Allgemein, Währungskonferenzen

„The advice I would give is: If you have the courage to do so, don’t feel patriotic in monetary matters. Choose the money which helps you best.“

„Wenn ich einen Ratschlag geben soll, wäre es folgender: Seien Sie in Geldangelegenheiten nicht patriotisch. Wählen Sie das für Sie beste Geld.“

F.A. von Hayek in: Silver & Gold Report, Vol. V, No. 20, 1980

 

Am 5. November 2018 fand im Steigenberger Parkhotel Düsseldorf mit etwa 50 Teilnehmern unsere zweite Währungskonferenz statt, dieses Jahr mit dem Thema

„Parallelwährungen: Ausweg aus der Euro-Krise?“.

 

Initiiert wurde die Fachkonferenz von Friedrich August von Hayek-Gesellschaft und -Stiftung und European Center of Austrian Economics Foundation (ECAEF).

 

Das Programm finden Sie hier.

 

Redebeiträge als Video dokumentiert:

S. D. Prinz Michael von und zu Liechtenstein „Erliegt die heutige Zentralbankpolitik den Versuchungen des Populismus oder verteidigt sie ihre Unabhängigkeit? – Ein Plädoyer für den Wettbewerb als Stabilitätsanker einer gesunden Geld- und Finanzpolitik.“

Frank Schäffler „Die Überwindung der Überschuldungskrise durch gutes Geld“

Prof. Dr. Thomas Mayer & Norbert Tofall „Parallelwährung für Italien oder Deutschland?“

Prof. Dr. Roland Vaubel „Eine Parallelwährungslösung für Italien“

Dr. Konrad Hummler „„Vollgeld“: Wie die Schweiz lernen musste, was Geld ist.“

Dr. Arthur Vayloya „CryptoCoins – Geldsurrogate mit Mehrwert, oder doch mehr?“

Panel-Gespräch zu folgenden Themen:

1. Ist die Zeit reif für die Hayek’sche Empfehlung „Entnationalisierung des Geldes“?

2. Wie können wir diesen Gedanken fördern?

 

Beiträge in Textform:

Prof. Dr. Thomas Mayer & Norbert Tofall „Parallelwährung für Italien oder Deutschland?“

Prof. Dr. Roland Vaubel „Eine Parallelwährungslösung für Italien“

Dr. Konrad Hummler „„Vollgeld“: Wie die Schweiz lernen musste, was Geld ist.“

 

Berichterstattung in den Medien:

Smart Investor 2/2019

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.