Betrachtet man den derzeitigen Gesundheitspolizeistaat – bei uns und sonstwo – mit all seinen in der Nachkriegszeit präzedenzlosen Einschränkungen elementarer Freiheiten wie Freizügigkeit, Versammlungsfreiheit, Berufsfreiheit und sogar mit Ausgangssperren, so fragt man sich, auf welcher empirischen Basis und aufgrund welcher Annahmen und Alternativerwägungen die Regierungen hier so diktatorisch tätig wurden. Gewiss: Seuchenpolizeiliche Maßnahmen gehören seit …
Der Held in Albert Camus‘ großem Roman, „Die Pest“ von 1947, Dr. Bernard Rieux, sieht zunächst einige tote Ratten auf der Treppe eines Haus. Dann finden sich die Kadaver in größerer Zahl in der Gosse des Städtchens Oran. Schliesslich häufen sich bestimmte fiebrige Erkrankungen bei den Einwohnern und der alerte Arzt macht alle seine Kräfte …
Die Wirtschaftspolitik sollte auf selbstdosierende, zielgenaue und reaktionsschnelle Instrumente setzen. Die klassischen Konjunkturpakete taugen nicht, um diese schwierige Krise bewältigen zu können. Den Artikel können Sie sich unter dieser Adresse lesen: https://sz.de/1.4875077
Um den Corona-Virus zu bekämpfen, Menschenleben zu retten und die Wirtschaft zu stabilisieren, weiten überall im Westen die Regierungen das Ausmaß der Staatstätigkeit gewaltig aus. Hier soll es nicht darum gehen, ob diese Ausweitung der Staatstätigkeit unvermeidbar ist, auch nicht darum, welches Detail vielleicht besser anders geregelt werden könnte, sondern um die grundsätzliche Frage, was …
Die Welt steht vor einer Geldschwemme wie wir sie in der jüngeren Geschichte noch nie erlebt haben. Das Handeln der Notenbanken rund um den Globus mag erstmal die bisherige Geld-Illusion aufrechterhalten, doch so gefährlich für das Geldwesen war die Situation in der Nachkriegsgeschichte noch nie. Innerhalb einer Woche hat die US-Notenbank FED ihre Bilanzsumme um …