Beiträge


von Andreas Freytag   Immer mehr europäische Banken stehen durch die Null-Zins-Politik der EZB ohne Geschäftsmodell da. Das Bankensterben in Europa ist nur noch eine Frage der Zeit. Mit welchen Verwerfungen wir rechnen müssen.   „Auch nach knapp sieben Jahren Rettungsversuchen steckt die Europäische Währungsunion  in einer – wenn auch gerade nicht allzu deutlich sichtbaren …

       Beiträge


Von Sandra Hannappel   Im Sommer 2016 hat der Bundestag die neueste Novelle des Erneuerbaren Energien Gesetzes (EEG) beschlossen. Zukünftig soll die Förderhöhe von Strom aus erneuerbaren Energien durch Ausschreibungen bestimmt werden. Neben vielen kleineren Änderungen ist dies bereits die zweite grundlegende Reform des Vergütungsmodells im EEG. Begründet werden die neuesten Maßnahmen insbesondere mit einer …

       Beiträge


  Anforderungen an ein Rentenkonzept in Zeiten niedriger Zinsen Von Larissa Hages und Leonard Münstermann   Die Bundessozialministerin hat für November ein umfassendes Gesamtkonzept für die Rente angekündigt, aus dem erste Teile, wie die Flexi-Rente, bereits bekannt sind. Dies bietet einen Anlass, einige Anforderungen an ein Gesamtkonzept zu formulieren, das den gegenwärtigen rentenpolitischen Herausforderungen gerecht …

       Beiträge


Die im Auftrag der Hayek-Gesellschaft und Stiftung von Dr. Gérard Bökenkamp und Dr. Nils Christian Hesse erstellte Studie untersucht die Gefahren und Chancen des Brexit aus liberaler Perspektive. Welche Optionen gibt es und wie sollte Europa aufgestellt sein, damit es dem Leitbild einer freiheitlichen Ordnung entspricht.

„Diese Studie kann und soll gerade in den nächsten Monaten, bis zur Entscheidung über den Beginn des Austrittsprozesses und auch für die folgenden Verhandlungen einen Beitrag leisten, um die Debatte zu versachlichen. Sie zeigt die möglichen Optionen und das Für und Wider des Brexit aus einer liberalen Perspektive auf. Wir zeigen Reformansätze für die Europäische Union. Auch diese bleiben aktuell, ja können als Antwort auf die besondere Dringlichkeit der Lage gelesen werden.

„Diese Studie kann und soll gerade in den nächsten Monaten, bis zur Entscheidung über den Beginn des Austrittsprozesses und auch für die folgenden Verhandlungen einen Beitrag leisten, um die Debatte zu versachlichen. Sie zeigt die möglichen Optionen und das Für und Wider des Brexit aus einer liberalen Perspektive auf. Wir zeigen Reformansätze für die Europäische Union. Auch diese bleiben aktuell, ja können als Antwort auf die besondere Dringlichkeit der Lage gelesen werden.