In den ehrwürdigen Räumen der Alten Universität und im Königssaal des Schlosses fanden die diesjährigen Hayek-Tage statt- so gut besucht wie noch nie und besonders auch mit vielen jungen Leuten aus unserer Bildungsarbeit (Juniorenkreise, Akademie der Freiheit) und befreundeten Organisationen wie Students for Liberty und Young Leaders.
Larissa Hages Seit einigen Jahren besteht ein Trend zu kurzen Freiwilligeneinsätzen
als Teil von Erlebnisurlaub, vor allem in
Entwicklungsländern. Touristen werden zu Voluntouristen
(von engl. volunteer: Freiwilliger) und arbeiten
für kurze Zeit in sozialen oder ökologischen Projekten
mit.
Wir verlieren mit Dr. Edmund Radmacher, Düren, den großen Förderer der deutschen Hayek-Institutionen – der Friedrich August von Hayek-Gesellschaft und der Friedrich August von Hayek-Stiftung für eine freie Gesellschaft. Er ist Mitgründer der Gesellschaft (1998) und Schöpfer und großzügiger Ausstatter der Stiftung (2001) und hat ihr Werden und Wachsen bis zuletzt tatkräftig begleitet.
Von Clemens Recker Die jüngsten Enthüllungen der Panama-Papers sowie der Prozessauftakt gegen die Whistleblower der LuxemburgLeaks haben der gesellschaftlichen Diskussion über Gewinnverlagerung neuen Auftrieb gegeben. Im Zuge der Debatte nimmt auch der Vorwurf zu, dass innerhalb der EU einige Mitgliedstaaten unter Nutzung des Gemeinschaftsrechts eine Erosion der Körperschaftsteuereinnahmen aus Unternehmensgewinnen forcieren.
Das Forum Freiheit 2016 war sehr gut besucht und es konnte ein klares Resumee zur derzeitigen Lage der EU erarbeitet werden. Im Artikel finden Sie die Filmaufnahmen der Veranstaltung, einige uns zur Verfügung gestellte Unterlagen der Referenten und die Stimmen der Presse.