
Wir müssen die Folgen der Corona-Pandemie bewältigen. Aber wie viel Staat braucht es dafür? Möglichst wenig. Es darf nicht darum gehen, um jeden Preis eine «Rückkehr zu 2019 vor Covid-19» zu erzwingen. Robert Nef, 04. 05. 2020, publiziert in NZZ online Ausgabe vom 13. Mai 2020 Die Corona-Pandemie hat auch politische Auswirkungen. Der Interventionismus …

Unser vierter Juniorenkreis Publizistik musste leider Corona-bedingt ausfallen. Wir haben uns aber nicht unterkriegen lassen und den Workshop in Zusammenarbeit mit Apollo News als Videokonferenz am 18. April nachgeholt – mit 20 Jungautoren und renommierten Referenten! Mit dabei waren: Henryk M. Broder, Vera Lengsfeld, Manfred Haferburg und die Filmemacher Joachim Schroeder und Tobias …
von Raph Bärligea Insbesondere ist zu betonen und daran zu erinnern, dass ein sozialistisches Experiment in der Spielart des nationalen Sozialismus ergänzt um die damals durch staatliche Bildungsanstalten naturwissenschaftlich begründete und staatlich geförderte Menschenrassenzuchtplanwirtschaft Deutschland in dieses Unglück stürzte. Andere sozialistische Regime als das deutsche, wie etwa dasjenige von Stalin in Russland oder …

DW: Was bedeutet die Corona-Krise für die künftige Nutzung von Bargeld? Gunther Schnabl: Das Bargeld ist in der Corona-Krise in Verdacht geraten, Infektionen zu übertragen. Zudem haben die Zentralbanken ihre Kreditprogramme und Ankäufe von Vermögenswerten nochmals immens ausgeweitet. Die Corona-Krise dürfte deshalb ein weiterer großer Schritt in Richtung Abschaffung des Bargelds sein. Entweder direkt dadurch, …