Hayek-Schriftenreihe zum Klassischen Liberalismus
Hrsg. von Hardy Bouillon, Gerd Habermann und Erich Weede
Die Hayek-Schriftenreihe zum Klassischen Liberalismus bringt einschlägige Schriften, die in der Tradition des Klassischen Liberalismus und in geistiger Nähe zu Friedrich August von Hayek stehen, einer deutschsprachigen Leserschaft näher. Zu diesem Zweck werden Schlüsselwerke bedeutender Autoren übersetzt und in deutscher Erstausgabe herausgegeben. Die Schriftenreihe ist darüber hinaus offen für Arbeiten gegenwärtiger Autoren, die sich der Schule des Klassischen Liberalismus und dem freiheitlichen Denken Hayeks eng verbunden fühlen.
Interessierte Rezensenten, die gerne ein Besprechungsexemplar hätten, können sich gerne an uns wenden. Senden Sie bitte eine kurze E-Mail an hardy.bouillon∂publicpartners.de und nennen Sie Zeitschrift oder Fachjournal, wo die geplante Rezension erscheinen soll. Vielen Dank vorab!
Band 1
Israel M. Kirzner: „Der ökonomische Blickwinkel“
Eine Abhandlung zur Geschichte des ökonomischen Denkens.
Hrsg. und übersetzt von Hardy Bouillon
Der ökonomische Blickwinkel ist die Erstübersetzung von Israel Kirzners Buch The Economic Point of View. Kirzner, ein Schüler Ludwig von Mises‘, ist hierzulande vor allem als Ökonom bekannt, der bahnbrechende Beiträge zur Rolle des Unternehmers im Markt geleistet hat. In Der ökonomische Blickwinkel geht er einer ganz anderen Frage nach, der nach dem Forschungsgegenstand der Ökonomie. Für Kirzner ist klar, dass eine Antwort auf die Frage nach dem Selbstverständnis der Ökonomie, nach dem ökonomischen Blickwinkel, methodologische und historische Reflektionen voraussetzt. So ist sein Buch sowohl eine methodologische Analyse als auch ein historischer Abriss der zahlreichen Definitionen von Ökonomie und dem, womit diese befasst ist oder befasst zu sein glaubt.
Nach Wettbewerb und Unternehmertum (Competition and Entrepreneurship) und Unternehmer und Marktdynamik (Perception, Opportunity, and Profit) ist Der ökonomische Blickwinkel das dritte Buch Kirzners, das auch in deutscher Sprache vorliegt.
Hayek-Schriftenreihe zum Klassischen Liberalismus (HKL), Band 1
2017
203 S. geb.
ISBN 978-3-428-15122-6
Preis: EUR 39,90
Das Buch ist im Duncker & Humblot -Verlag erschienen.
Band 2
Anthony de Jasay: „Der Staat“
Hrsg. und übersetzt von Hardy Bouillon
Der Staat ist eine Abhandlung zu Grundfragen der modernen politischen Theorie, für die der Autor eine ungewöhnliche Perspektive wählt: die des Staates. Was, so Jasay, wenn wir annehmen, der Staat hätte einen eigenen Willen und eigene Ziele? Zur Beantwortung dieser Frage analysiert der Autor die Entwicklung, die der Staat in seiner Geschichte genommen hat; vom bescheidenen Minimalstaat, der Leben und Eigentum sichert, bis hin zum vielbeschäftigten Verführer demokratischer Mehrheiten.
Nach Liberalismus neu gefaßt (Choice, Contract, Consent) ist Der Staat das zweite Buch Jasays, das auch in deutscher Sprache vorliegt.
Hayek-Schriftenreihe zum Klassischen Liberalismus (HKL), Band 2
2017
298 S. geb.
ISBN 978-3-428-15446-3
Preis: EUR 44,90
Das Buch ist im Duncker & Humblot -Verlag erschienen.
Band 3
Herbert Spencer: „Mensch versus Staat“
Hrsg. und übersetzt von Hardy Bouillon
Mensch versus Staat ist die Erstübersetzung von Herbert Spencers Aufsatzsammlung The Man versus the State von 1884. Übersetzt wurde nach der Nockschen Ausgabe, die zwei weitere Aufsätze von Spencer aus den Jahren 1853 und 1891 berücksichtigt. The Man versus the State ist keine Abrechnung mit dem Wohlfahrtsstaat, auch keine mit dem Sozialismus, sondern mit dem Staat an sich. Spencer sieht den Staat in Opposition zu allen Bürgern, Kapitalisten wie Arbeitern. Schon allein der Titel seiner Aufsatzsammlung bringt diese Geisteshaltung zum Ausdruck. The Man versus the State erinnert an den Titel einer Klageschrift, die verrät, wer gegen wen vor Gericht zieht: Mensch versus Staat.
Die Übersetzung gibt dem Leser, der das Original bislang gescheut oder nur oberflächlich gelesen hat, die Gelegenheit, sich ein eigenes Bild vom Autor und dessen Absicht zu machen und am Text zu prüfen, inwieweit die These vom »Sozialdarwinisten« Spencer zutrifft oder nicht.
Hayek-Schriftenreihe zum Klassischen Liberalismus (HKL), Band 3
2019
182 S. geb.
ISBN 978-3-428-15667-2
Preis: EUR 39,90
Das Buch ist im Duncker & Humblot -Verlag erschienen.
Band 4
Jesus Huerta de Soto: „Die Theorie der dynamischen Effizienz“
Unter Mitwirkung von Philipp Bagus und Fabian Lair
übersetzt von Marius Kleinheyer , hrsg. von Hardy Bouillon
»Die Theorie der dynamischen Effizienz« ist eine Sammlung von Aufsätzen, die Jesús Huerta de Soto zwischen 1988 und 2012 verfasst. Als Repräsentant der Österreichischen Schule vertritt er einen multidisziplinären Ansatz. Seine Ausführungen reichen über die traditionellen Gebiete der Ökonomie, wie Wirtschaftstheorie, Wirtschaftspolitik oder Geldtheorie, weit hinaus. Der Autor ist auch in der Methodenlehre, Geschichte und Ideengeschichte sowie in der politischen Philosophie und Sozialphilosophie zu Hause.
Der Bogen, den er spannt, ist weit. Aber nur so kann er die zentrale Fragen seines Buches beantworten: Welche Institutionen brauchen wir, damit der Unternehmer unter Ausschöpfung seines Kreativvermögens im Markt das auszulösen vermag, was zur dynamischen Effizienz des gesellschaftlichen Koordinationsprozesses führt? Und natürlich: Welche Institutionen dürfen es nicht sein, um der Gefahr zu entgehen, dass die unternehmerische Funktion gehemmt oder gar ganz außer Kraft gesetzt wird?
Hayek-Schriftenreihe zum Klassischen Liberalismus (HKL), Band 4
2020
414 S. geb.
ISBN 978-3-428-18007-3
Preis: EUR 64,90
Das Buch ist im Duncker & Humblot -Verlag erschienen.
Band 5
Thomas Sowell: „Wissen und Entscheidungen“
Hrsg. und übersetzt von Hardy Bouillon
Wissen motiviert unsere Entscheidungen, die wir unter Anreizen und Beschränkungen treffen, die Wirtschaft, Gesellschaft und Politik vorgeben. Aber wie läuft dieser Entscheidungsprozess ab? Wie wirken sich die Anreize und Schranken seitens Wirtschaft, Gesellschaft und Politik auf ihn aus? Und welche Folgen hat es, wenn Letztere das Wissen und die Entscheidungsprozesse verzerren?
Laut Sowell führen Entscheidungsprozesse nur dann zum Wohl des Einzelnen und der Gesellschaft, wenn ›prospektiv‹ gerichtetes und unverzerrtes Wissen zur Wirkung kommt, weil ›retrospektiv‹ geartetes Wissen nur kategorische Entscheidungen zulässt, nicht aber jene systemischen und inkrementellen Entscheidungen, die der Komplexität des gesellschaftlichen Lebens besser gerecht werden als ihre kategorische Alternative.
Wissen und Entscheidungen ist eine gleichermaßen umfassende wie tiefschürfende Analyse der genannten Wechselwirkung, die Wissen, Wirtschaft und Gesellschaft unter der Maßgabe von Recht und Politik eingehen – bebildert und beleuchtet vor dem Hintergrund der jüngeren amerikanischen Geschichte.
Hayek-Schriftenreihe zum Klassischen Liberalismus (HKL), Band 5
2021
468 S. geb.
ISBN 978-3-428-18351-7
Preis: EUR 79,90
Das Buch ist im Duncker & Humblot -Verlag erschienen.