Wie gewohnt bei günstigstem Wetter und in guter Stimmung fanden auch in diesem Jahr die sehr gut besuchten Hayek-Tage statt. Höhepunkt war der Festabend mit der Überreichung der Hayek-Medaille an Prof. Dr. em. Erich Weede, Bonn, für seine wissenschaftlichen und publizistischen Leistungen sowie den Gründer der liberalen Partei der Slowakei („Freiheit und Solidarität“) Richard Sulík für sein beispielhaftes politisches Auftreten gegen sogenannte Rettungsschirme und seine konzeptionelle Vorarbeit für die liberale slowakische Steuerreform von 2004. Das Programm der Hayek-Tage finden Sie hier. Bis auf Otto Michels, der nach 10-jähriger Amtszeit seinen stellvertretenden Vorsitz zurückgegeben hat, wurde der Vorstand für 2 weitere Jahre bestätigt. Es handelt sich hier um Dr. Karen Horn als Vorsitzende, Prof. Dr. Gerd Habermann als Sekretär, Thomas Keller als Schatzmeister und Martin C. Scholz als Justitiar. Nachfolger von Otto Michels wurde Dr. Michael Wohlgemuth.
Sehr erfreulich waren auch die Beiträge zum Nachwuchsworkshop. Zusammenfassungen finden Sie hier:
– Clemens Schneider: „Prophet der Freiheit – Lord Acton und seine Geschichte der Freiheit“
– Prof. Dr. Stefan Kolev: „Neoliberale Staatsverständnisse im Vergleich“
– Prof. Dr. Philipp Bagus: „Die Tragödie des Euro“
– Dr. Gérard Bökenkamp: „Milton Friedman als Botschafter der Freiheit“
Den Preis im Hayek-Essay-Wettbewerb gewannen diesmal:
– Marcus P. Lerch, Bucerius Law School, Hamburg: „Freiheit und Verantwortung – Überlegungen zur Bedeutung des Haftungsprinzips“
– Clemens Schneider: „Der glückliche Diogenes“
Die diesjährige Hayek-Vorlesung wurde von Prof. Dr. Mark Pennington, King´s College London, gehalten mit dem Thema: „A Hayekian View of Rawlsian Justice“.
Die wesentlichen Gedanken von Richard Sulíks Politischer Vorlesung finden Sie hier.
Die wesentlichsten Thesen aus dem Symposium: „Wohin treibt die europäische Einigung?“, moderiert von Dr. Michael Wohlgemuth, finden Sie hier:
– Dr. Werner Mussler
– Prof. Dr. Martin Leschke
– Frank Schäffler, MdB
– Prof. Dr. em. Wolf Schäfer
– Prof. Dr. Roland Vaubel: „Wohin treibt die europäische Einigung?“
– Prof. Dr. Roland Vaubel: „Die Tücken einer EU-Bankenunion“
– Prof. Dr. Roland Vaubel: „Die politische Ökonomie der Staatsschuldenkrise und die Zukunft des Euro“
Die Laudationes für die Preisträger Prof. Dr. em. Erich Weede und Richard Sulík von Frau Dr. Karen Horn finden Sie hier.
An dieser Stelle finden Sie das Presse-Echo auf die Hayek-Tage 2012:
– „Zwischen Pest und Cholera“ aus der Badischen Zeitung von Bernd Kramer
– „Der Euro führt so in die Knechtschaft“ aus der NZZ von Peter A. Fischer
Ein paar fotografische Eindrücke der Hayek-Tage 2012 finden Sie hier.
Auszüge aus dem Symposium der Hayek-Tage 2012: