Hayek-Tage 2019
Hayek-Tage in Wien, 14. und 15. Juni 2019
Glänzend besucht wie nie und bei schönstem Sonnenschein fanden die diesjährigen Hayek-Tage in Wien, in den Festsälen der Universität, statt.
Neuer Vorsitzender und neuer Schatzmeister gewählt
Die Mitgliederversammlung wählte Prof.Dr. Stefan Kooths zum Nachfolger von Prof. Dr. Wolf Schäfer, der zum Ehrenvorsitzenden auf Lebenszeit gewählt wurde.
Neuer Schatzmeister wurde Dr. Gerhard Papke als Nachfolger von Dr. Karl Reichmuth, Zürich.
Professor Kooths ist seit 2014 Leiter des Prognosezentrums des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (IfW) und seit 2005 Professor für VWL an der privaten Fachhochschule Business and Information Technology School (BiTS) in Berlin, wo er auch einen Studiengang für „österreichische“ Ökonomie anbietet.
Hayek-Medaille 2019 und Netzwerkpreis 2019
Die Hayek-Medaille ging in diesem Jahr an Prof.Dr. Roland Vaubel für seine Verdienste auf dem Gebiete der liberalen politischen Ökonomie, der Netzwerkpreis an das Hayek-Institut Wien, vertreten durch Dr. Barbara Kolm. Die Laudationes von Prof. Dr. Wolf Schäfer und Prof. Dr. Erich Weede sowie die Festvorträge der Laureaten finden Sie hier:
- Prof. Dr. Wolf Schäfer zu Prof. Dr. Roland Vaubel
- Prof. Dr. Roland Vaubel: „Zur Begründung der Freiheit“
- Prof. Dr. Erich Weede zu Dr. Barbara Kolm
- Dr. Barbara Kolm: „30 Jahre nach dem Mauerfall wird Freiheit und Verantwortung langsam wieder vorstellbar – Hayek und die Österreichische Schule in Österreich“
Den Vortrag von Karl von Habsburg „Europa, die Freiheit und die Geopolitik“ finden Sie hier als Text sowie hier als Video.
Die Gesellschaft besuchte auch das Grab von Hayek auf dem Friedhof in Neustift am Walde und legte dort einen Kranz nieder.
Details des Programmablaufs finden Sie hier.
Sieger des Dr. Radmacher-Essaywettbewerbs 2019
Auch in diesem Jahr veranstaltete die F. A. von Hayek-Gesellschaft den Dr. Radmacher-Essaywettbewerb für Studenten bis 35 Jahre.
Das Thema lautete:
„Ist ein bedingungsloses Grundeinkommen mit einer liberalen Gesellschaftsordnung zu vereinbaren?“
Die Ausschreibung des Wettbewerbs finden Sie hier.
Eine Kurzfassung der Beiträge des Nachwuchsworkshops finden Sie hier:
- Larissa Fußer zur Jugendarbeit der Hayek-Gesellschaft
- Jauernig_Die Kluft zwischen Vorsatz und Verhalten
- Sebastian Müller: „Die Zukunft der Europäischen Union aus ordnungspolitischer Perspektive“
- Martin Lorenzen: „Die Moral des Marktes“
Die Thesenpapiere des Panels zum Thema: „Die Aktualität der Österreichischen Schule – Wirtschaft, Ethik, Politik“, geleitet von Dr. Peter Fischer (NZZ), finden Sie hier:
- Prof. Dr. Gunther Schnabl
- Prof. Dr. Joachim Starbatty
- Prof. Dr. Thorsten Polleit
- Prof. Dr. Martin Rhonheimer
Das vollständige Panel als Video finden Sie hier.
Aus der Presseresonanz
Einen Bericht des Hayek-Instituts finden Sie hier.
(auch erschienen bei boerse-express.com; boerse-social.com; presse-netz.at; brandaktuell.at;prnet.at; top-news.at)
Das Magazin SmartInvestor hat in seiner August-Ausgabe einen dreiseitigen Artikel über die Podiumsdiskussion auf den Hayek-Tagen 2019 veröffentlicht.
SmartInvestor 08/19: Bericht über die Podiumsdiskussion auf den Hayek-Tagen 2019
Hier finden Sie alle Videos von den Hayek-Tagen 2019: