Bibliographie von Hans Jörg Hennecke

Die folgende Zusammenstellung von Schriften von und über Friedrich A. von Hayek wurde dem Buch „Friedrich August von Hayek. Die Tradition der Freiheit“ mit freundlicher Genehmigung des Autors Hans Jörg Hennecke und des Verlages Wirtschaft und Finanzen, Düsseldorf entnommen. Die Friedrich A. von Hayek-Gesellschaft dankt Herrn Hans Jörg Hennecke für die Einräumung des Rechtes der Veröffentlichung im Internet.
Primärtexte
Hayek (1921a): „Der nordische nationalökonomische Kongreß in Stockholm, August bis September 1920“, in: ZVS, 1 (1921), S. 120-125
Hayek (1922a): „Die österreichischen Güter, Rechte und Interessen in Italien“, in: Friedensrecht, 31.11.1922, Nr. 9, S. 135f.
Hayek (1922b): Rezension zu: Siegfried Strakosch, Der Selbstmord eines Volkes. Wirtschaft in Österreich, Wien- Leipzig- München 1922, in: ZVS, 2 (1922), S. 802ff.
Hayek (1923a): Leserbrief, in: The New York Times, 19.8.1923
Hayek (1923b): Rezension zu: L. V. Birck, The Theory of Marginal Value, London 1922, in: ZVS, 3 (1923), S. 383ff.
Hayek (1923c): Rezension zu: Boris L. Brasol, Socialism versus Civilisation. With an Introduction by T. N. Carver, New York 1920, in: ZVS, 3 (1923), S. 186f.
Hayek (1924a): „Diskontpolitik und Warenpreise“, in: Der österreichische Volkswirt, 17 (1924/25), Nr. 1, 4.10.1924, S. 21-25, und Nr. 2, 11.10.1924, S. 41ff.
Hayek (1924b): Rezension zu: R. A. Lehfeldt, Die Wiederherstellung der Währungen, Stuttgart 1924, in: ZVS, 4 (1924), S. 576.
Hayek (1924c): „Das Stabilisierungsproblem in Goldwährungsländern. Eine Übersicht neuerer amerikanischer Literatur“, in: ZVS, 4 (1924), S. 366-390.
Hayek (1925a): „Das amerikanische Bankwesen seit der Reform von 1914“, in: Der Österreichische Volkswirt, 17 (1924/25), Nr. 29-32, 18.4, 25.4., 9.5. und 16.5.1925
Hayek (1925b): „Die Währungspolitik der Vereinigten Staaten seit der Überwindung der Krise von 1920“, in: ZVS, 5 (1925), S. 23-63 und 254-317.
Hayek (1926a): „Die Bedeutung der Konjunkturforschung für das Wirt-schafts-leben“, in: Der Österreichische Volkswirt, 19 (1926/27), Nr. 1, 2.10.1926, S. 46-49.
Hayek (1926b): „Bemerkungen zum Zurechnungsproblem“, in: JNS, 124 (1926), S. 1-18.
Hayek (1926c): „Professor Dr. Friedrich Wieser. Zu seinem 75. Geburtstag“, in: Wiener Neueste Nachrichten, 10.7. 1926.
Hayek (1926d): „Friedrich Freiherr von Wieser“, in: JNS, 125 (1926), S. 513-530.
Hayek (1927a): „Konjunkturforschung in Österreich“, in: Die Industrie. Offizielles Organ des Hauptverbandes der Industrie Österreichs, 32 (1927), Nr. 30, 22.7.1927, S. 3ff.
Hayek (1927b): „Zur Problemstellung der Zinstheorie“, in: Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik, 58 (1927), S. 517-532.
Hayek (1927c): Rezension zu: Gustav Cassel, Das Geldwesen nach 1914, Leipzig 1925, in: ZVS, 5 (1927), S. 610-613.
Hayek (1927d): Rezension zu: Rüdiger von der Goltz, Die Theorie der Wechselkurse in Deutschland während der Jahre 1914 bis 1922 verglichen mit Goschens Theorie von 1854, Weinfelden 1925, in: ZVS, 5 (1927), S. 785f.
Hayek (1927e): Rezension zu: Alfred Müller (-Armack), Ökonomische Theorie der Kon-junkturpolitik, Leipzig 1926, in: JNS, 127 (1927), S. 536f.
Hayek (1927f): Rezension zu: Andreas Révai, Die ausländischen Wechselkurse in Frankreich seit 1914, München 1925, in: ZVS, 5 (1927), S. 802.
Hayek (1927g): Rezension zu: Otto Weinberger, Die Grenznutzenschule, Halberstadt 1926, in: JNS, 126 (1927), S. 460ff.
Hayek (1927h): „Die Währungspolitik der Vereinigten Staaten seit der Überwindung der Krise von 1920“, in: ZVS, 5 (1927), S. 25-63 und 254-317.
Hayek (1927-1931): Monatsberichte des Österreichischen Instituts für Konjunkturforschung, 1 (1927) – 5 (1931).
Hayek (1928a): „Einige Bemerkungen über das Verhältnis der Geldtheorie zur Konjunkturtheorie“, in: SVS, 173 (1928), 2. Teil, S. 247-294 (= Beiträge zur Wirtschaftstheorie. Hg. von Karl Diehl)
Hayek (1928b): Diskussionsbeitrag, in: SVS, 175 (1928), S. 369-374 (= Wandlun-gen des Kapitalismus. Auslandsanleihen. Kredit und Konjunktur. Verhandlungen des Vereins für Sozialpolitik in Zürich 13. bis 15. September 1928. Hg. von Franz Boese).
Hayek (1928c): „Das intertemporale Gleichgewichtssystem der Preise und die Bewegungen des ‘Geldwertes’“, in: WA, 28 (1928), S. 33-76.
Hayek (1928d): Rezension zu: A. R. Burns, Money and Monetary Policy in Early Times, London 1927, in: JNS, 128 (1928), S. 782f.
Hayek (1928e): Rezension zu: Gottfried Haberler, Der Sinn der Indexzahlen. Eine Untersuchung über den Begriff des Preisniveaus und die Methoden seiner Messung, Tübingen 1927, in: JNS, 129 (1928), S. 445-449.
Hayek (1928f): Rezension zu: Die Wirtschaftstheorie der Gegenwart. Hg. von Hans Mayer in Verbindung mit Frank A. Fetter und Richard Reisch, I. Band, Wien 1927, in: JNS, 128 (1928), S. 122ff.
Hayek (1929a): Geldtheorie und Konjunkturtheorie, Wien 1929 (ND Salzburg 1976).
Hayek (1929b): „Gibt es einen Widersinn des Sparens?“, in: ZNÖ, 1 (1929), S. 387-429.
Hayek (1929c): „Hermann Heinrich Gossen“, in: ders. (1991b), S. 352-371.
Hayek (1929d): Das Mieterschutzproblem. Nationalökonomische Betrachtungen, Wien 1929.
Hayek (1929e): Rezension zu: Richard Strigl, Die ökonomischen Kategorien und die Organisation der Wirtschaft, Wien 1929, in: Hayek (1992a), S. 170f.
Hayek (1929f): Rezension zu: Edwin Cannan, An Economist’s Protest, London 1927, in: ZNÖ, 1 (1929), S. 467-470.
Hayek (1929g): „Theorie der Preistaxen“. Sonderabdruck aus der Közgazdasági Enciklopédia (Enzyklopädie der Volkswirtschaft), Budapest 1929.
Hayek (1930a): Bemerkungen zur vorstehenden Erwiderung Prof. Emil Lederers, in: ZNÖ, 1 (1930), S. 755-761.
Hayek (1931a): „Richard Cantillon“, in: Cantillon (1931), S. V-LXVI.
Hayek (1931b): Preise und Produktion, Wien 1931.
Hayek (1931c): „Sparen oder Geldausgeben in der Krise?“, in: Pester Lloyd, 30.4.1931.
Hayek (1931d): „Wirkungen der Mietzinsbeschränkungen“, in: SVS, 182 (1931), S. 253-290 (= Grundlagen und Grenzen der Sozialpolitik. Deutsche Agrarnot. Städtische Wohn- und Siedelwirtschaft. Verhandlungen des Vereins für Sozialpolitik in Königsberg 24.-26. September 1930. Hg. von Franz Boese).
Hayek (1932a): „Kapitalaufzehrung“, in: WA, 36 (1932), S. 86-108.
Hayek (1932b): Leserbrief, in: The Economist, 4.6.1932.
Hayek (1932c): Rezension zu: Richard Cantillon, Essai sur la nature du commerce en général, edited with an English translation and other material by Henry Higgs, London 1931, in: Hayek (1991b), S. 290-293.
Gregory/Hayek/Plant/Robbins (1932): Gregory, T. E./Hayek, Friedrich August von/Plant, Arnold/Robbins, Lionel, Leserbrief, in: The Times, 19.10.1932.
Hayek (1933a): (Hg.), Beiträge zur Geldtheorie, Wien 1933.
Hayek (1933b): „Control of Armaments“, in: ders. (1997a), S. 161.
Hayek (1933c): „Über neutrales Geld“, in: ZNÖ, 4 (1933), S. 599-601.
Hayek (1933d): „Saving“, in: ders. (1939h), S. 157-170.
Hayek (1933e): „The Trend of Economic Thinking“, in: ders. (1991b), S. 17-34.
Hayek (1933f): (ohne Titel), in: Der Stand und die nächste Zukunft der Konjunkturforschung. Festschrift für Arthur Spiethoff. Mit einem Vorwort von Joseph Schumpeter, München 1933, S. 110-117.
Hayek (1934a): „Capital and industrial fluctuations. A reply to criticisms“, in: Econometrica 2 (1934), S. 152-167.
Hayek (1934b): „Carl Menger“, in: ders. (1992a), S. 61-107.
Hayek (1934c): „On the Relationship between Investment and Output“, in: The Economic Journal 44 (1934), S. 207-231.
Hayek (1935a): „Edwin Cannan“, in: ZNÖ, 6 (1935), S. 146-150.
Hayek (1935b): „Foreword“, in: Boris Brutzkus, Economic Planning in Soviet Russia, London 1935.
Hayek (1935c): „A Regulated Gold Standard“, in: The Economist, 11.5.1935.
Hayek (1935d): „The Maintenance of Capital“, in: Economica, 7 (1935), S. 241-276.
Hayek (1935e): Collectivist Economic Planning. Critical Studies on the Possibilities of Socialism by Nikolaas G. Pierson, Ludwig von Mises, Georg Halm, and Enrico Barone. Edited, with an Introduction and a Concluding Essay by F. A. Hayek, London, 6. Aufl. 1963 (EA 1935).
Hayek (1935f): „Preface to the second edition, August 1934“, in: ders., Prices and Productions, London, 2. Aufl. 1935, S. VII-XIV.
Hayek (1935g): „Price Expectations, Monetary Disturbances and Malinvestments“, in: ders. (1939h), S. 135-156.
Hayek (1935h): „Sozialistische Wirtschaftsrechnung I: Natur und Geschichte des Problems“, in: ders. (1952a), S. 156-191.
Hayek (1935i): „Sozialistische Wirtschaftsrechnung II: Der Stand der Diskussion“, in: ders. (1952a), S. 192-232.
Hayek (1936a): „A ‘Scientific’ Civilization“, in: ders. (1997a), S. 239-242 .
Hayek (1936b): „Technischer Fortschritt und Überkapazität“, in: Österreichische Zeitschrift für das Bankwesen, 1 (1936), S. 9-23.
Hayek (1936c): „The Mythology of Capital“, in: The Quarterly Journal of Economics, 50 (1936), S. 199-218.
Hayek (1936d): „Utility Analysis and Interest“, in: The Economic Journal, 46 (1936), S. 44-60.
Hayek (1936e): „Wirtschaftstheorie und Wissen“, in: ders. (1952), S. 49-77.
Hayek (1937a): „Einleitung zu einer Kapitaltheorie“, in: ZNÖ, 8 (1937), S. 1-9.
Hayek (1937b): „Investment that raises the Demand for Capital“, in: The Review of Economic Statistics, 19 (1937), S. 174-177.
Hayek (1937c): Leserbrief, in: The Times, 22.6.1937.
Hayek (1937d): Monetary Nationalism and International Stability, New York, 2. Aufl. 1964 (EA 1937).
Hayek (1937e): Rezension zu: E. A. J. Johnson, Predecessors of Adam Smith. The growth of British Economic Thought, New York 1937, in: Economica, 4 (1937), S. 465f.
Hayek (1937f): Rezension zu: Findlay MacKenzie (Hg.), Planned Society: Yesterday, Today, Tomorrow, New York 1937 (1937), in: ders. (1997a), S. 242ff.
Hayek (1938a): Rezension zu: William R. Scott, Adam Smith as Student and Professor, Glasgow 1937, in: Economica, 5 (1938), S. 359ff.
Hayek (1939a): Diskussionsbeiträge in: Traveaux du Centre International d’études pour la rénovation libéralisme. Le Colloque Walter Lippmann, Paris 1939.
Hayek (1939b): „The Economy of Capital“, in: ders. (1997a), S. 157-160.
Hayek (1939c): „An Anglo-French Federation“, in: ders. (1997a), S. 162ff.
Hayek (1939d): Freedom and the Economic System, Chicago 1939.
Hayek (1939e): „Introduction“, in: Thornton (1939), S. 11-63 .
Hayek (1939f): „Mr. Keynes and War Costs“, in: ders. (1997a), S. 164-167.
Hayek (1939g): „Pricing versus Rationing“, in: ders. (1997a), S. 151-156.
Hayek (1939h): Profits, Interest and Investments and other Essays on the theory of industrial fluctuations, London 1939.
Hayek (1939i): „Die wirtschaftlichen Voraussetzungen föderativer Zusammenschlüsse“ (1939), in: ders. (1952a), S. 324-344.
Hayek (1939j): „War Aims“, in: ders. (1997a), S. 161f.
Hayek (1940a): „How We Can Do It“, in: ders. (1997a), S. 172f.
Hayek (1940b): Rezension zu: John M. Keynes, How to Pay for the War, in: ders. (1997a), S. 167-172.
Hayek (1940c): „Sozialistische Wirtschaftsrechnung III: Die Wiedereinführung des Wettbewerbs“, in: ders. (1952a), S. 233-267.
Hayek (1941a): „The Economics of Planning“, in: ders. (1997a), S. 141-147.
Hayek (1941b): „Knowledge of Germany“, in: ders. (1997a), S. 175-178.
Hayek (1941c): „Nazi Order“, in: ders. (1997a), S. 173ff.
Hayek (1941d): „Planning, Science and Freedom“, in: Nature, 148 (15.11.1941), S. 580-584 [auch in: Hayek (1997a), S. 213-230].
Hayek (1941e): The Pure Theory of Capital, Chicago 1941.
Hayek (1942a): „John Stuart Mill at the Age of Twenty-five“, in: Mill (1942), S. V-XXXIII.
Hayek (1942b): „A Reply to E. J. Bukatzsch, The Invisible Hand once more“, in: The Liberal Review, 1 (1942), No. 2 (Februar), S. 7-9.
Hayek (1943a): „A Commodity Reserve Currency“, in: The Economic Journal, 53 (1943), S. 176-184.
Hayek (1943b): „The Economic Position of the South Tyrol“, in: Justice for the South Tyrol!, London 1943, S. 7-14.
Hayek (1943c): „The Geometrical Representation of Complementarity“, in: The Review of Economic Studies, 10 (1943), S. 122-125.
Hayek (1943d): „Die ‘Tatsachen’ der Sozialwissenschaften“, in: ders. (1952a), S. 78-102.
Hayek (1944a): „On Being an Economist“ (23.2.1944), in: ders. (1991b), S. 35-48.
Hayek (1944b): „Historians and the Future of Europe“, in: ders. (1992a), S. 201-215.
Hayek (1944c): Leserbrief, in: The Economist, 16.12.1944.
Hayek (1944d): „Richard von Strigl“, in: ders. (1992a), S. 168ff.
Hayek (1944e): „No Totalitarianism by the back door!“, in: The Sunday Times, 21.5.1944.
Hayek (1944f): „Good and Bad Unemployment Policies“, in: The Sunday Times, 30.4.1944.
Hayek (1944g): „Der Weg zur Knechtschaft“, München 1994 (EA: London 1944).
Hayek u.a. (1945a): George Franckenstein/Erzherzog Robert von Österreich/Friedrich August von Hayek u.a., The Case of the Tyrol, London 1945.
Hayek (1945b): „The End of Nationalism? Review of Edward Hallett Carr, Nationalism and After“, London 1945, in: ders. (1997a), S. 251ff.
Hayek (1945c): „The Future of Europe“, in: ders. (1992a), S. 234ff.
Hayek (1945d): „The Historians‘ Responsibility“, in: Time and Tide, 13.1.1945, S. 27f.
Hayek (1945e): „Wahrer und falscher Individualismus“, in: ders. (1952a), S. 9-48.
Hayek (1945f): „Is there a German Nation?“, in: Time and Tide, 24.3.1945, S. 249f.
Hayek (1945g): Leserbrief, in: Time and Tide, 20.1.1945, S. 52.
Hayek (1945h): Leserbrief, in: The Times, 22.12.1945.
Hayek (1945i): „Essential Liberties“, in: Time and Tide, 6.1.1945, S. 5.
Hayek (1945j): „A Plan for the Future of Germany“ (23.6.1945), in: ders. (1992a), S. 223f.
Hayek (1945k): „The Re-education of Germany“, in: Time and Tide, 20.1.1945, S. 49.
Hayek (1945l): Rezension zu: William Beveridge, Full Employment in a Free Society, London 1944, in: Hayek (1995a), S. 233-236.
Hayek (1945m): Rezension zu: Ney Macminn u. a., Bibliography of the Published Writings of John Stuart Mill, Evanston 1945, in: Economica, 12 (1945), S. 183f.
Hayek (1945n): „State Boss makes State Slaves“, in: The Sunday Chronicle, 17.6.1945.
Hayek (1945o): „Time-Preference and Productivity: A reconsideration“, in: Economica, 12 (1945), S. 22-25.
Hayek (1946a): „Austria: Advance Post in Europe“, in: The Commercial and Financial Chronicle, 28.11.1946.
Hayek (1946b): „Full Employment Illusions“, in: The Commercial and Financial Chronicle, 18.7.1946.
Hayek (1946c): „The London School of Economics 1895-1945“, in: Economica, 13 (1946), S. 1-31.
Hayek (1946d): „Der Sinn des Wettbewerbs“, in: ders. (1952a), S. 122-140.
Hayek (1946e): „Die Verwertung des Wissens in der Gesellschaft“, in: ders. (1952a), S. 103-121.
Hayek (1947a): „Opening Address to a Conference at Mont Pèlerin“, in: ders. (1967f), S. 148-159.
Hayek (1947b): „Sound Advice“, in: Time and Tide, 1.11.1947, S. 1161f.
Hayek (1947c): „Der Mensch in der Planwirtschaft“, in: Simon Moser (Hg.), Weltbild und Menschenbild. Internationale Hochschulwochen des österreichischen College Alpbach-Tirol, 24. August bis 11. September 1947, Innsbruck-Wien 1948, S. 197-216.
Hayek (1947d): „Probleme und Schwierigkeiten der englischen Wirtschaft“, in: ders. (1992a), S. 24-40.
Hayek (1947e): „Re-Nazification at Work“, in: The Spectator, 31.1.1947, S. 134f.
Hayek (1947f): „‘Freie Wirtschaft’ und Wettbewerbsordnung“, in: ders. (1952a), S. 141-155.
Hayek (1948a): „The Tragedy of Organised Humanity: de Jouvenel on Power“, in: ders. (1992a), S. 249-252.
Hayek (1948b): „The Webbs and their Work“, in: ders. (1967f), S. 341-344.
Hayek (1949a): „The Economics of Development Charges“, in: ders. (1967f), S. 321-338.
Hayek (1949b): „Die große Illusion“, in: Der Monat 1 (1948-1949), Febru-ar 1949, Nr. 5, S. 17-22.
Hayek (1949c): „Die Intellektuellen und der Sozialismus“, in: ders. (1992b), S. 41-54.
Hayek (1949d): „A Levy on Increasing Efficiency. The Economics of Development Charges“, in: ders. (1967f), S. 321-331
Hayek (1949e): „Portraits of John Stuart Mill“. Leserbrief, in: TLS, 11.11.1949.
Hayek (1949f): „What is Mind?“, in: Time and Tide, 12.11.1949.
Hayek (1950a): „Democracy in Europe. Rezension zu: Erik Kühnelt-Leddhin, Liberty and Equality. The Challenge of our Time, Caldwell o. J., in: The Freeman, 20.10.1953.
Hayek (1950b): „Economics: a Survey“, in: Chamber’s Encyclopedia, New York-Oxford 1950, Bd. 4, S. 771-775.
Hayek (1950c): „Full Employment, Planning and Inflation“, in: ders. (1967f), S. 270-279.
Hayek (1950d): „Gleichheit und Gerechtigkeit. Auszug aus dem Vortrag“, in: 25. Jahresbericht der Zürcher Volkswirtschaftlichen Gesellschaft 1950, S. 65ff.
Hayek (1951a): John Stuart Mill and Harriet Taylor. Their Friendship and Subsequent Marriage, London 1951, London-Chicago 1951.
Hayek (1951b): Rezension zu: Charles Morgan, Liberties of the Mind, London 1951, in: The Owl, August 1951.
Hayek (1951c): „Worldwide Shortcomings of Wartime Planning“, in: The Commercial and Financial Chronicle, 19.4.1951.
Hayek (1951d): „Die Überlieferung der Ideale der Wirtschaftsfreiheit“, in: ders. (1992b), S. 55-60.
Hayek (1952a): Individualismus und wirtschaftliche Ordnung, Salzburg, 2. Aufl. 1976 (EA: London 1948 und Erlenbach-Zürich 1952).
Hayek (1952b): „Liberalismus gestern und heute“, in: Universitas 7 (1952), Bd. 1, S. 249-254
Hayek (1952c): The Sensory Order. An Enquiry into the Foundations of Theoretical Psychology, London 1952.
Hayek (1952d): Rezension zu: Charles M. Haar, Land, Planning Law in a Free Society: A Study of British Town and Country Planning Act, Cambridge/Mass. 1951, in: ders. (1967f), S. 331-338.
Hayek (1952e): Rezension zu R. F. Harrod, The Life of John Maynard Keynes, New York 1951, in: ders. (1967f), S. 344-348.
Hayek (1952f): „Die Ungerechtigkeit der Steuerprogression“, in: ders. (1992b), S. 61-70.
Hayek (1953a): „The Case Against Progressive Income Taxes“, in: The Freeman, 28.12.1953, S. 229-232.
Hayek (1953b): „Leftist Foreign Correspondents“, in: The Freeman, 12.1.1953, S. 275.
Hayek (1953c): „Entstehung und Verfall des Rechtsstaatsideales“, in: Albert Hunold (Hg.), Wirtschaft ohne Wunder, Erlenbach-Zürich 1953.
Hayek (1953d): „The Rise and Decline of the Rule of Law“, in: Time and Tide, 7., 14., 21. und 28.3.1953, S. 299f., 332f., 371f. und 411f.
Hayek (1953e): „Substitute for Foreign Aid“, in: The Freeman, 6.4.1953, S. 482ff.
Hayek (1954a): „History and Politics“, in: ders: (1967f), S. 201-215
Hayek (1954b): (Hg.), Capitalism and the Historians, London-Chicago 1954.
Hayek (1954c): „Marktwirtschaft und Wirtschaftspolitik“, in: ORDO, 6 (1954), S. 3-17.
Hayek (1954d): Economic Myths of Early Capitalism, Irvington 1954.
Hayek (1954e): „Preface“, in: Packe (1954), S. XIf.
Hayek (1955a): „Degrees of Explanation“, in: ders. (1967f), S. 3-21.
Hayek (1955b): Diskussionsbeitrag zu Simon Kuznets, „Toward a Theory of Economic Growth“, in: Robert Lekachman (ed.), National Policy for Economic Welfare at Home and Abroad, Garden City 1955, S. 85-89
Hayek (1955c): The Political Ideal of the Rule of Law, Cairo 1955.
Hayek (1956a): „The Dilemma of Specialization“, in: ders. (1967f), S. 122-132.
Hayek (1956b): „The Road to Serfdom after Twelve Years“, in: ders. (1967f), S. 216-228.
Hayek (1956c): „Über den ‘Sinn’ sozialer Institutionen“, in: ders. (1992b), S. 71-83.
Hayek (1957a): „Grundtatsachen des Fortschritts“, in: ORDO, 9 (1957), S. 19-42.
Hayek (1957b): Rezension zu: J. C. Rees, Mill and his Early Critics, Leicester 1956, in: JMH, 29 (1957), Juni 1957, S. 184.
Hayek (1957c): „Was ist und was heißt ‘sozial’?“, in: Albert Hu-nold (Hg.), Masse und Demokratie, Erlenbach-Zürich-Stuttgart 1957, S. 71-84.
Hayek (1958a): „Freedom, Reason and Tradition“, in: Ethics, 68 (1958), S. 229-245.
Hayek (1958b): „Gleichheit, Wert und Verdienst“, in: ORDO, 10 (1958), S. 5-29.
Hayek (1958c): Das Individuum im Wandel der Wirtschaftsordnung“, in: Der Volkswirt, 12 (1958), Nr. 51-52, S. 109-112.
Hayek (1958d), „Inflation Resulting from Downward Inflexibility of Wages“, in: ders. (1967f), S. 295-299.
Hayek (1958e): „The Creative Powers of a Free Civilization“, in: Felix Morley (ed.), Essays in Individuality, Philadelphia 1958, S. 183-204.
Hayek (1959a): „Freiheit und Unabhängigkeit“, in: ders. (1992b), S. 84-98.
Hayek (1959b): Glückwunschadresse an Wilhelm Röpke, in: Röpke (1959), S. 25-28.
Hayek (1959c): „Inflation and Welfare Stateism“, in: The Commercial and Financial Chroni-cle, 19.3.1959.
Hayek (1959d): „Politischer Liberalismus“, in: HWSW, Bd. VI, S. 591-596.
Hayek (1959e): „The Free Market Economy. The Most Efficient Way of Solving Economic Problems“, in: Human Events, 16 (1959), Nr. 50, 16.12.1959.
Hayek (1959f): „Strukturpolitik und Wettbewerbswirtschaft“, in: Die Aussprache, 9 (1959), S. 215ff.
Hayek (1959g): „Unions, Inflation, and Profits“, in: ders. (1967f), S. 280-294.
Hayek (1959h): „Verantwortlichkeit und Freiheit“, in: Albert Hunold (Hg.), Erziehung zur Freiheit, Erlenbach-Zürich-Stuttgart 1959, S. 147-170.
Hayek (1960a): „The Corporation in a Democratic Society“, in: ders. (1967f), S. 300-312.
Hayek (1960b): Diskussionsbeitrag, in: Ben H. Bagdikian (Hg.), Man’s Expanding World in an Expanding Universe, o. O., 1960, S. 77-83.
Hayek (1960c): „Freedom, Reason and Tradition“, in: Proceedings of the 16th annual meeting, 26.-28. Oktober 1960, The Western Conference of Prepaid Medical Service Plans, Winnipeg 1960.
Hayek (1960d): Die Verfassung der Freiheit, Tübingen, 3. Auflage 1991 (EA: Chicago und London 1960).
Hayek (1961a): „The Moral Element in Free Enterprise“, in: ders. (1967f), S. 229-236.
Hayek (1961b): Leserbrief, in: The Times, 3.8.1961.
Hayek (1961c): „Bernard Mandeville“, in: HWSW, Bd. VII, S. 116f.
Hayek (1961d): „The Non-Sequitur of the „Dependence Effect“, in: ders. (1967f), S. 313-317.
Hayek (1962a): „Introduction“, in: John Stuart Mill, Considerations on Representative Government, Chicago 1962, S. IX-XIII.
Hayek (1962b): „Preface“, in: Financing Medical Care. An Appraisal of Foreign Programs. Ed. by Helmut Schoeck, Caldwell 1962, S. V-VIII.
Hayek (1962c): „Preface to the English-Language Edition“, in: Heinrich Rickert, Science and History. A Critique of Positivist Epistemology. Edited by Arthur Goddard, Princeton 1962, S. Vff.
Hayek (1962d): „Rules, Perception, Intelligibility“, in: ders. (1967f), S. 43-65.
Hayek (1962e): „The Use of ‘Gresham’s Law‘ as an Illustration of ‘Historical Theory'“, in: ders. (1967f), S. 318-320.
Hayek (1962f): „Wirtschaft, Wissenschaft und Politik“, in: ders. (1969a), S. 1-17.
Hayek (1963a): „Arten der Ordnung“, in: ders. (1969a), S. 32-46.
Hayek (1963b): „The Economics of the 1930s as seen from London“, in: ders. (1995a), S. 49-63.
Hayek (1963c): „Introduction“, in: The Earlier Letters of John Stuart Mill 1812-1848. Edited by Francis E. Mineka (The Collected Works of John Stuart Mill, Bd. XII), Toronto 1963, S. XV-XXIV.
Hayek (1963d): „Recht, Gesetz und Wirtschaftsfreiheit“, in: ders. (1969a), S. 47-55.
Hayek (1963e): „Die Rechts- und Staatsphilosophie David Humes“, in: ders. (1969a), S. 232-248.
Hayek (1963f): „Alte Wahrheiten und neue Irrtümer“, in: ders. (1969a), S. 18-31.
Hayek (1964a): „Arten des Rationalismus“, in: ders. (1969a), S. 75-89.
Hayek (1964b): „Introduction“, in: Frédéric Bastiat, Selected Essays on Political Economy. Edited by George B. de Huszar, Princeton u.a. 1964, S. IX-XII.
Hayek (1965a): „Die Anschauungen der Mehrheit und die zeitgenössische Demokratie“, in: ders. (1969a), S. 56-74.
Hayek (1965b): „Eine vorbildliche Entwicklungspolitik. Eindrücke von einer Studienreise durch Taiwan (Formosa)“, in: FAZ, 20.11.1965.
Hayek (1965c): Was der Goldwährung geschehen ist. Ein Bericht aus dem Jahre 1932 mit zwei Ergänzungen, Tübingen 1965.
Hayek (1965d): „Wiener Schule“, in: HWSW, Bd. XII, S. 68-71.
Hayek (1966a): „Diskussionsbeitrag über Ernst Mach und das sozialwissenschaftliche Denken in Wien“, in: Symposion aus Anlaß des 50. Todestages von Ernst Mach veranstaltet am 11./12. März 1966 vom Ernst-Mach-Institut Freiburg i.Br., Freiburg 1966.
Hayek (1966b): „Eindrücke vom deutschen Universitätsunterricht“, in: FAZ, 16.7.1966.
Hayek (1966c): „Persönliche Erinnerungen an Keynes und die ‘Keynessche Revolution’“, in: ders. (1969a), S. 90-96.
Hayek (1966d): „Dr. Bernard Mandeville“, in: ders. (1969a), S. 126-143.
Hayek (1966e): „The Misconception of Human Rights as Positive Claims“, in: Farmand, II/12 1966, S. 32-35.
Hayek (1966f): „Eine sich selbst bildende Ordnung für die Gesellschaft“, in: ders. (1996a), S. 262-266.
Hayek (1967a): „Bemerkungen über die Entwicklung von Systemen von Verhaltensregeln“, in: ders. (1969a), S. 144-160.
Hayek (1967b): „Die Ergebnisse menschlichen Handelns, aber nicht menschlichen Entwurfs“, in: ders. (1969a), S. 97-107.
Hayek (1967c): „Drei Erläuterungen zum Ricardo-Effekt“, in: ders. (1969a), S. 266-278.
Hayek (1967d): „Grundsätze einer liberalen Gesellschaftsordnung“, in: ders. (1969a), S. 108-125.
Hayek (1967e): „Rechtsordnung und Handelnsordnung“, in: ders. (1969a), S. 161-198.
Hay-ek (1967f): Studies in Philosophy, Politics and Economics, Chicago 1967.
Hayek (1967g): „Die Theorie komplexer Phänomene“, in: ders. (1996a), S. 281-306.
Hayek (1968a): „Der Primat des Abstrakten“, in: ders. (1996a), S. 114-129.
Hayek (1968b): „Die Sprachverwirrung im politischen Denken“, in: ders. (1969a), S. 206-231.
Hayek (1968c): „The Austrian School of Economics“, in: ders. (1992a), S. 42-52.
Hayek (1968d): „Die Verfassung eines freien Staates“, in: ders. (1969a), S. 199-205.
Hayek (1968e): „Vorwort“, in: Mancur Olson, jr., Die Logik des kollektiven Handelns. Kollektivgüter und die Theorie der Gruppen, Tübingen 1968.
Hayek (1968f): „Der Wettbewerb als Entdeckungsverfahren“, in: ders. (1969a), S. 249-265.
Hayek (1968g): (ohne Titel), in: What’s Past Is Prologue. A Commemorative Evening to the Foundation for Economic Education on the Occasion of Leonard Read’s Seventieth Birthday. October 4, 1968, The Starlight Roof, Waldorf Astoria Hotel, New York 1968, S. 37-43.
Rees/Hayek (1968): „History of Commerce“, in: Encyclopaedia Britannica, Vol. 6, Chicago u. a. 1968, S. 139-145.
Hayek (1969a): Freiburger Studien, Tübingen, 2. Aufl. 1994 (EA: Tübingen 1969).
Hayek (1969b): „Marktwirtschaft oder Syndikalismus?“, in: Wirtschaftstag der CDU/CSU 1969 (Sonderdruck)
Hayek (1969c): „Szientismus“, in: Wilhelm Bernsdorf (Hg.), Wörterbuch der Soziologie, Stuttgart, 2. Aufl. 1969, S. 915ff.
Hayek (1970a): „Die Irrtümer des Konstruktivismus und die Grundlagen legitimer Kritik gesellschaftlicher Gebilde“, in: ders. (1996a), S. 16-36.
Hayek (1971a): „Liberale und Konservative“, in: FAZ, 6.10.1971.
Hayek (1971b): „Nature vs. Nurture Once Again“, in: Encounter, 36 (1971), No. 2, S. 81ff.
Hayek (1971c): „Principles or Expediency?“, in: Toward Liberty. Essays in honor of Ludwig von Mises on the occasion of his 90th birthday September 29, 1971. Hg. von Friedrich August von Hayek u. a., Menlo Park 1971, Bd. 1, S. 29-45.
Hayek (1972a): „The Illusion of a Just Income Policy“, in: The Financial Times, 19.4.1972.
Hayek (1972b): „The Repercussions of Rent Restriction“, in: ders. (1991a), S. 299-313.
Hayek (1972c): „Die Stellung von Mengers ‘Grundsätzen’ in der Geschichte der Volkswirtschaftslehre“, in: ZNÖ, 32 (1972), S. 3-9.
Hayek (1972d): A Tiger by the Tail: the Keynesian legacy of inflation. A 40 years‘ running commentary on keynesianism by F. A. Hayek. Edited by Sudha Shenoy, in: ders. (1991a), S. 1-123.
Hayek (1973a): „Economic Freedom and Representative Government“, in: ders. (1991a), S. 383-397.
Hayek (1973b): „In memoriam Ludwig Mises (1881-1973)“, in: ZNÖ, 33 (1973), S. 461f.
Hayek (1973c): Recht, Gesetzgebung, Freiheit. Band 1: Regeln und Ordnung, München 1980 (EA London 1973).
Hayek (1974a): „Die Anmaßung von Wissen“, in: ders. (1996a), S. 3-15.
Hayek (1974b): „Zur Einführung“, in: Nozick (1974), S. 9f.
Hayek (1974c): „Inflation: the Path to Unemployment“, in: ders. (1991a), S. 261-266.
Hayek (1974d): „Inflation and Unemployment“, in: New York Times, 15.11.1974.
Hayek (1974e): „Inflation’s Path to Unemployment“, in: The Daily Telegraph, 15.10.1974.
Hayek (1974f): „An Interview with Prof. Von Hayek“, in: Human Events, 16.11.1974.
Hayek (1974g): „Keynesian Kaleidics“. Leserbrief in: TLS, 4.10.1974, S. 1078.
Hayek (1974h): „Zwölf Thesen zur Inflationsbekämpfung“, in: FAZ, 19.8.1974.
Hayek (1974i): „Tischrede beim Bankett der Nobelpreisträger am 11.12.1974“, in: Machlup (1977b), S. 10f.
Hayek (1974j): „What living standards can we afford?“, in: The Daily Telegraph, 16.10.1974.
Hayek (1974k): „Wittgenstein“. Leserbrief, in: TLS, 8.2.1974, S. 134.
Hayek (1975a): „Zwei Arten des Denkens“ (1975), in: ders. (1996a), S. 317-323
Hayek (1975b): „Choice in Currency: a Way to stop Inflation“, in: Hayek (1991a), S. 245-259
Hayek (1975c): A Discussion with Friedrich A. von Hayek. Held at the American Enterprise Institute on April 9, 1975, Washington 1975.
Hayek (1975d): „Economics, Politics and Freedom. An Interview with F. A. Hayek“, in: Reason, Februar 1975, S. 4-12.
Hayek (1975e): Full Employment at any Price? IEA Occasional Papers 45, London 1975.
Hayek (1975f): „Die Erhaltung des liberalen Gedankengutes“, in: ders. (1996a), S. 249-261.
Hayek (1975g): „Inflation, the Misdirection of Labour, and Unemployment“, in: Nishiyama/Leube (1984), S. 3-17.
Hayek (1975h): „Meet-the-Press“-Interview, 22.6.1975, Washington 1975.
Hayek (1975i): „Politicians can’t be trusted with money“, in: The Daily Telegraph, 30.9.1975.
Hayek (1975j): „Financial Power to the People!“, in: The Daily Telegraph, 1.10.1975.
Hayek (1975k): Rede vor dem East Leeds Labour Club, The Times, 11.1.1975, in: ders. (1978o), S. 209-218.
Hayek (1975l): „200.000 werden arbeitslos sein“, in: Profil, 2.1.1975.
Hayek (1976a): „Address at the 33rd Annual Meeting of the Insti-tute of Public Affairs“, in: IPA Review 30 (1976), S. 83-86.
Hayek (1976b): „Der Atavismus ‘sozialer Gerechtigkeit’“, in: ders. (1996a), S. 181-192.
Hayek (1976c): „Die Botschaft des Nationalökonomen Adam Smith“, in: FAZ, 6.3.1976.
Hayek (1976d): „Commentary“, in: Walter Block, Defending the Undefendable. The Pimp, Prostitute, Slumlord, Libeler, Moneylender, and other Scapegoats in the Rogue’s Gallery of American Society, New York 1976, S. 14.
Hayek (1976e): „Einführung zur Neuauflage von 1976“, in: Mises, L. (1976), S. VII-IX.
Hayek (1976f): „Die Illusion der sozialen Gerechtigkeit“, in: ders. (1996a), S. 193-203.
Hayek (1976g): „Institutions May Fail, But Democracy Survives. Interview“, in: U.S. News and World Report, 18.3.1976.
Hayek (1976h): „Die neue Konfusion über ‘Planwirtschaft’“, in: ders. (1996a), S. 166-180.
Hayek (1976i): Leserbrief, in: The Times, 21.12.1976.
Hayek (1976j): Leserbrief, in: The Times, 31.12.1976.
Hayek (1976k): Recht, Gesetzgebung, Freiheit. Band 2: Die Illusion der sozialen Gerechtigkeit, Landsberg 1981 (EA: London 1976).
Hayek (1976l): „Sozialismus und Wissenschaft“, in: ders. (1996a), S. 149-165.
Hayek (1976m): „Vorwort zum Neudruck“, in: ders. (1931b), S. 5-12.
Hayek (1976n): „Vorwort zur zweiten Auflage“, in: ders. (1929a), S. V-IX.
Hayek (1976o): „Why we are getting poorer all the time“, in: The Daily Telegraph, 26.8.1976.
Hayek (1976p): „Wohin zielt die Demokratie?“, in: ders. (1996a), S. 204-215.
Hayek (1977a): Entnationalisierung des Geldes. Eine Analyse der Theorie und Praxis konkurrierender Umlaufsmittel, Tübingen 1977.
Hayek (1977b): „Foreword“, in: O’Driscoll (1977), S. IXf.
Hayek (1977c): „Soziale Gerechtigkeit – eine Fata Morgana“, in: FAZ, 16.4.1977.
Hayek (1977d): „Das totalitäre Gesicht des Sozialismus. Alle wissenschaftlichen Rechtfertigungsversuche sind zusammengebrochen“, in: FAZ, 11.4.1977.
Hayek (1977e): „Ich fürchte um den Markt. Interview“, in: Thema. Wirtschaft in Wissenschaft und Praxis, Nr. 2/1977, S. 11.
Hayek (1977f): Interview, in: Libertarian Review, September 1977, S. 10-16.
Hayek (1977g): „Keynes und die Folgen“, in: Gerd-Klaus Kaltenbrunner (Hg.), Inflation ohne Ende. Wer verliert, wer gewinnt?, München 1977, S. 40-46.
Hayek (1977h): Leserbrief, in: Die Presse, 22./23.1.1977.
Hayek (1977i): „Den Markt begreifen“, in: Wirtschaftswoche, 11.2.1977.
Hayek (1977j): „Remembering My Cousin Ludwig Wittgenstein (1889-1951)“ (1977), in: ders. (1992a), S. 176-181.
Hayek (1977k): „The Road from Serfdom. Forseeing the Fall. F.A. Hayek interviewed by Thomas W. Hazlett“, in: Reason, May 1977 (zitiert nach http://www.reasonmag.com/hayekint.html)
Hayek (1977l): „Toward a Free Market Economy“, in: The Wall Street Journal, 19.8.1977.
Hayek (1977m): „Trade union immunity under the law“. Leserbrief, in: The Times, 21.7.1977.
Hayek (1977n): „Well-researched“. Leserbrief, in: TLS, 9.9.1977, S. 1080.
Hayek (1978a): „Zur Bewältigung von Unwissenheit“, in: ders. (1996a), S. 307-316.
Hayek (1978b): A Conversation with Friedrich A. von Hayek. Science and Socialism. Held on February 9, 1978, American Enterprise Institute for Public Policy Research, Washington 1979.
Hayek (1978c): „Einleitung“, in: L. Mises (1978), S. XI-XVI.
Hayek (1978d): „Full Employment at any Price“, in: ders. (1991a), S. 267-298.
Hayek (1978e): „Die Entthronung der Politik“, in: Daniel Frei (Hg.), Überforderte Demokratie?, Zürich 1978, S. 17-30.
Hayek (1978f): „Freedom of Choice“. Leserbrief, in: The Times, 3.8.1978.
Hayek (1978g): Leserbrief, in: The Times, 11.2.1978.
Hayek (1978h): Leserbrief, in: The Times, 1.3.1978.
Hayek (1978i): Leserbrief, in: The Times, 11.7.1978.
Hayek (1978j): „The Miscarriage of the Democratic Ideal“, in: Encounter 50 (1978), No. 3, S. 14-17.
Hayek (1978k): Economic Progress in an Open Society, Seoul 1978.
Hayek (1978l): „The powerful reasons for curbing union powers“, in: The Times, 10.10.1978.
Hayek (1978m): „Internationaler Rufmord. Eine persönliche Stellungnahme“, in: Politische Studien, Sonderheft 1/1978, S. 44f.
Hayek (1978n): „The Servile State“. Leserbrief, in: TLS, 27.1.1978.
Hayek (1978o): New Studies in Philosophy Politics, Economics and the History of Ideas, London 1978.
Hayek (1978p): „Will the Democratic Ideal Prevail?“, in: ders. (1991a), S. 399-406.
Hayek (1979a): Conferencia de Prensa del Professor Hayek, Club Liberal Madrid, Madrid 1979.
Hayek (1979b): „Dankadresse“, in: Hoppmann (1982), S. 37-42.
Hayek (1979c): Inflation: The Road to Serfdom? A Perspective From Friedrich A. Hayek, The Center for International Business. The Occasional Papers, Houston 1979.
Hayek (1979d): Inside the Hayek Equation. An Interview with Friedrich von Hayek, San Diego 1979.
Hayek (1979e): Leserbrief, in: Die Presse, 21.11.1979.
Hayek (1979f): „Liberalismus“, in: ders. (1996a), S. 216-248.
Hayek (1979g): „Managers should buy back the workers from the unions“, in: The Daily Telegraph, 30.1.1979.
Hayek (1979h): „Toward a Free Market Monetary System“, in: JLS, 3 (1979), S. 1-8.
Hayek (1979i): Mißbrauch und Verfall der Vernunft. Ein Fragment, Salzburg 21979 (EA: Indianapolis 1952).
Hayek (1979j): „A Period of Muddle-Heads“, in: Newsweek, 5.11.1979.
Hayek (1979k): Recht, Gesetzgebung, Freiheit. Band 3: Die Verfassung einer Gesellschaft freier Menschen, Landsberg 1981 (EA: London 1979)
Hayek (1979l): Übergabe der Ludwig-Erhard-Preise für Wirtschaftspublizistik 1979 an Frau Fides Krause-Brewer, Prof. Dr. Karl Schiller, Dr. Franz Thoma am 2. Februar 1979 im Hotel Königshof, Bonn, Bonn 1979.
Hayek (1979m): Unemployment and Monetary Policy. Government as Generator of the „Business Cycle“, The Cato Institute, San Francisco 1979.
Hayek (1979n): „Wissenschaft und Sozialismus“, in: ders. (1996a), S. 267-277.
Hayek/Sieber/Tuchtfeldt/Willgerodt (1979): „Wilhelm Röpke – Einleitende Bemerkungen zur Neuausgabe seiner Werke von F.A. von Hayek, H. Sieber, E. Tuchtfeldt, H. Willgerodt“, in: Röpke (1979), S. V-XXXVI.
Hayek (1980a): „Foreword“, in: Pascal Salin, European Monetary Unity: For Whose Benefit?, Ipswich/Mass. 1980.
Hayek (1980b): „Die wirtschaftlichen Gefahren zu Beginn der 80er Jahre“, in: Orientierungen (Ludwig-Erhard-Stiftung), 3 (1981), S. 7f.
Hayek (1980c): „Friedrich Hayek ou la route de la liberté“. Interview, in: L’Express, 13.12.1980.
Hayek (1980d): „How to deal with inflation“, in: The Times, 27.3.1980.
Hayek (1980e): Interview, in: The American Economic Council Report, 1 (1980), Nr. 11, S. 1-10.
Hayek (1980f): Leserbrief, in: The Times, 12.1.1980.
Hayek (1980g): Leserbrief, in: The Times, 29.3.1980.
Hayek (1980h): „Monetarism“. Leserbrief, in: The Times, 5.3.1980.
Hayek (1980i): „Sozialismus zerstört die persönliche Freiheit“. Interview, in: Die Welt, 28.1.1980.
Hayek (1980j): „A testing time for monetarism“. Leserbrief, in: The Times, 13.6.1980.
Hayek (1980k): 1980’s Unemployment and the Unions. Essays on the impotent price structure of Britain and monopoly in the labour market, London 1980.
Hayek (1981a): „Beating inflation key to recovery“. Leserbrief, in: The Times, 4.4.1981.
Hayek (1981b): „The flaws in the Brandt report“, in: The Times, 9.1.1981.
Hayek (1981c): Leserbrief, in: The Times, 16.3.1981.
Hayek (1981d): Leserbrief, in: The Times, 25.7.1981.
Hayek (1981e): „Pressure to reflate the economy“. Leserbrief, in: The Times, 24.8.1981.
Hayek (1981f): „Der Sozialismus – die fatale Einbildung“. Interview, in: Finanz und Wirtschaft, 9.9.1981.
Hayek (1981g): „Der Strom der Güter und Leistungen“, in: ders. (1996a), S. 130-147.
Hayek (1981h): „Ungleichheit ist nötig“. Interview, in: Wirtschaftswoche, 6.3.1981.
Hayek (1982a): „Arbeitslos? Das kommt nur von der Inflation“, in: Die Welt, 30.5.1982.
Hayek (1982b): Leserbrief, in: The Times, 17.2.1982.
Hayek (1982c): Leserbrief, in: The Times, 1.7.1982.
Hayek (1982d): „The Sensory Order After 25 Years“, in: B. Weimer/D. S. Palermo (eds.), Cognition and the Symbolic Processes, Vol. 2, Hillsdale 1982, S. 287-293.
Hay-ek (1982e): „Two Pages of Fiction. The Impossibility of Socialist Calculation“, in: Economic Affairs, 2 (1982), S. 135-142.
Hayek (1982f): „Schärfster Protest“. Leserbrief, in: FAZ, 6.1.1982.
Hayek (1982g): „Die überschätzte Vernunft“, in: ders. (1996a), S. 76-101.
Hayek (1983a): „Beware this weasel word“, in: The Times, 11.11.1983.
Hayek (1983b): „The Keynesian Centenary. The Austrian Critique“, in: The Economist, 11.6.1983.
Hayek (1983c): Diskussionsbeiträge, in: Rupert Riedl/Franz -Kreuzer (Hgg.), Evolution und Menschenbild, Hamburg 1983, S. 225-241.
Hayek (1983d): „Einzelwissen und Gesamtordnung“, in: Reflexionen über die Würde des Menschen. Hg. von Otto Westphal und Hans-Jürgen Staudinger, Freiburg 1983/84 (Festschrift für Adolf Butenandt – Vorträge vom 14. Mai 1983).
Hayek (1983e): „Evolution und spontane Ordnung“, in: ders. (1996a), S. 102-113.
Hayek (1983f): „Gespräch mit Friedrich von Hayek“, in: Markt, Plan, Freiheit. Franz Kreuzer im Gespräch mit Friedrich von Hayek und Ralf Dahrendorf, Wien 1983, S. 7-59.
Hayek (1983g): „Friedrich Hayek on the Crisis“, in: Encounter, Mai 1983, S. 54-57.
Hayek (1983h): Knowledge, Evolution, and Society, London 1983.
Hayek (1983i): „Le krach est inévitable. Les gouvernements créeront de la monnaie pour le retarder“. Interview, in: La Vie Francaise, 17.1.1983,
Hayek (1983j): „Lohnpolitik der Gewerkschaften ist zu starr“. Interview, in: Die Welt, 4.2.1983.
Hayek (1983k): „The rules of morality are not the conclusions of our reason“, in: Absolute Values and the New cultural revolution. Commemorative volume of the 12th international conference on the unity of the sciences, Chicago 1983, S. 35-42.
Hayek (1983l): „Sitte, Ordnung und Nahrung. Über die Ethik des Eigentums und die Entwicklung der Kulturen“, in: FAZ, 30. Juli 1983 (auch in: Gießener Univer-sitätsblätter, Heft 1 (1983), S. 23-30).
Hayek (1983m): „Die Wiederentdeckung der Freiheit – Persönliche Erinnerungen“, in: Produktivität, Eigenverantwortung, Beschäftigung. Für eine wirtschaftspolitische Vorwärtsstrategie. Hg. vom Verband Deut-scher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) und dem Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln 1983, S. 9-22.
Hayek (1983n): „Wir zahlen für unsere Dummheiten“. Interview, in: Wochenpresse, 16.8.1983, S. 20ff.
Hayek (1983o): Wortbeitrag, in: Die „Bevölkerungsexplosion“. Mythos und Wirklichkeit. Von Günter Heismann, Deutschlandfunk, 16.5.1981, 20.15 Uhr [zitiert nach: Nachlaß Hayek 96-128 (HIA)].
Hayek (1983p): Leserbrief, in: The Times, 17.2.1983.
Hayek (1984a): „Entmachtung der Macht durch den Markt“. Interview, in: Finanz und Wirtschaft, 24.10.1984.
Hayek (1984b): The Essence of Hayek. Edited by Chiaki Nishiyama and Kurt R. Leube, Stanford 1984.
Hayek (1984c): „Über die Grenzen der individuellen Vernunft und die Macht und die Labilität der Moral“, in: Orientierungen (Ludwig-Erhard-Stiftung), 20 (1984), Heft 2, S. 2-6.
Hayek (1984d): „Von Hayek, gourou du libéralisme ultra“. Interview, in: Le Monde, 11./12.3.1984.
Hayek (1984e): „Hayek on Laski“, in: Encounter, Juni 1984, S. 80.
Hayek (1984f): „Hayek: ‘Pourqoui le socialisme ne peut pas marcher’“. Interview, in: Le Figaro Magazine, 18.2.1984.
Hayek (1984g): „Widerlegte Irrtümer“, in: Wirtschaftswoche, 30.3.1984.
Hayek (1984h): „Jobs: the basic truths we have cast aside“, in: The Times, 7.8.1984.
Hayek (1984i): Money, Capital, and Fluctuations: Early Essays. Ed. by Roy McCloug-hery, Chicago 1984.
Hayek (1984j): „Die ausgedehnte Ordnung menschlicher Zusammenarbeit“, in: Bayerischer Monatsspiegel, 20 (1984), Heft 6 (Dezember), S. 8-12.
Hayek (1984k): „Persuade the Intellectuals: Exclusive Interview with F.A. Hayek“, in: Cato Policy Report 6 (1984), Nr. 5, S. 10ff.
Hayek (1984l): „The Future Unit of Value“, in: Pascal Salin (ed.), Currency Competition and Monetary Union, The Hague-Boston-Lancaster 1984, S. 29-42.
Hayek (1984m): „Die Ursprünge und Wirkungen unserer Moral. Ein Problem für die Wissenschaft“, in: NZZ, 15.5.1984.
Hayek (1985a): „Jegliche Form staatlichen Einflusses ist von Schaden. BNN-Gespräch mit dem Nestor der Nationalökonomie Prof. Hayek“, in: Badische Neueste Nachrichten, 11. Mai 1985.
Hayek (1985b): „Spätes Glück des Ruhms. Nobelpreisträger Friedrich A. von Hayek über Nationalökonomie, Ökonomen und Politiker“. Bearbeitet von Liselotte Palme, in: Christ und Welt / Rheinischer Merkur, 22.6.1985.
Hayek (1985c): „Die freie Marktwirtschaft und ihre moralischen Grundlagen. Festvortrag“, 19.3.1985, Carl-Menger-Institut Wien, Wien 1985.
Hayek (1985d): Leserbrief, in: The Times, 27.2.1985.
Hayek (1985e): Leserbrief, in: The Times, 14.5.1985.
Hayek (1985f): „Socialism, Liberalism and the Young“, in: Seldon (1985), S. VIIf.
Hayek (1985g): „Die Überheblichkeit der Vernunft“, in: Hanns Martin Schleyer-Preis 1984 und 1985 (1985), S. 47-55.
Hayek (1985h): „Eine intellektuelle Wende im Westen“. Interview, in: Die Welt, 2.5.1985.
Hayek (1986a): „The Moral Imperative of the Market“, in: Martin J. Anderson (ed.), The Unfinished Agenda. Essays on the political economy of government policy in honour of Arthur Seldon, London 1986, S. 143-149.
Hayek (1986b): „Market Standards for Money“, in: Economic Affairs 6 (1986), April/-May, S. 8ff. [auch in: ders. (1991a), S. 237-243].
Hayek (1988a): Die verhängnisvolle Anmaßung: Die Irrtümer des Sozialismus, Tübingen 1996) (EA: London 1988 [Collected Works, Vol.I]).
Hayek (1988b): „The Presumption of Reason“, in: International Journal on the Unity of the sciences, 1 (1988), S.255-265.
Hayek (1989a): Order – With or Without Design? Selections from F.A. Hayek’s Contribution to the Theory and Application of Spontaneous Order. Compiled and Introduced by Naomi Moldofsky, Lon-don 1989.
Hayek (1991a): Economic Freedom, Oxford-Massachusetts 1991.
Hayek (1991b): The Trend of Economic Thinking. Essays on Political Economists and Economic History (Collected Works, Vol. III), London 1991.
Hayek (1992a): The Fortunes of Liberalism. Essays on Austrian Economics and the Ideal of Freedom (Collected Works, Vol. IV), London 1992.
Hayek (1992b): „In Memoriam Friedrich August von Hayek (1899-1992)“, in: SMH, 72 (1992), Sondernummer Heft 5a.
Hayek (1994a): Hayek on Hayek. An Autobiographical Dialogue. Edited by Ste-phen Kresge and Leif Wenar, London 1994.
Hayek (1995a): Contra Keynes and Cambridge. Essays, Correspondence (Collected Works, Vol. IX), London 1995.
Hayek (1996a): Die Anmaßung von Wissen. Neue Freiburger Studien. Hg. von Wolfgang Kerber, Tübingen 1996.
Hayek (1997a): Socialism and War. Essays, Documents, Reviews (Collected Works, Vol. X), Chicago 1997.
Hayek (1999): The Road to Serfdom. The Condensed version of The Road to Serfdom by F. A. Hayek as it appeared in the April 1945 edition of Reader´s Digest. Foreword by Edwin J. Feulner Jr. Introduction by John Blundell, London 1999.
Sekundärtexte
Abse (1977): Abse, Joan (ed.), My LSE, London 1977.
Acton (1967): Dalberg-Acton, John Emerich Edward, Essays in the Liberal Interpretation of History. Selected Papers. Edited with an Introduction by William H. McNeill, Chicago-London 1967.
Albert (1986): Albert, Hans, Freiheit und Ordnung. Abhandlungen zum Problem einer offenen Gesellschaft, Tübingen 1986.
Allen (1980): Allen, Henry, „Hayek, the Answer Man“, in: Washington Post, 2.12.1980.
Apel (1961): Apel, Hans-Eberhard, Edwin Cannan und seine Schüler. Die Neuliberalen an der London School of Economics, Tübingen 1961.
Arnold (1980): Arnold, Roger A., „Hayek and Institutional Evolution“, in: JLS, 4 (1980), S. 119-137.
Aron (1965): Aron, Raymond, Über die Freiheiten. Essay, Frankfurt 1968 (EA 1965).
Aron (1985): ders., „Erkenntnis und Verantwortung. Lebenserinnerungen“, München-Zürich 1985.
Assmann/Hinkelammert (1992): Assmann, Hugo/Hinkelammert, Franz Josef, Götze Markt, Düsseldorf 1992.
Augstein (1998): Augstein, Franziska, „Der Schürhaken. Popper und Wittgenstein“, in: FAZ, 1.4.1998.
Barry (1979): Barry, Norman, Hayek’s Social and Economic Philosophy, London-Basingstoke 1979.
Barry (1982): ders., „The Tradition of Spontaneous Order“, in: Literature of Liber-ty. A Review of Contemporary Liberal Thought, 5 (1982), S. 7-58.
Bastiat (1964): Bastiat, Frédéric, Selected Essays on Political Economy. Edited by George B. de Huszar, Princeton u. a. 1964.
Baumgarth (1976): Baumgarth, William P., The Political Philosophy of Friedrich August von Hayek, Diss. Harvard 1976.
Bay (1971): Bay, Christian, „Hayek’s Liberalism: The Constitution of Perpetual Privilege“, in: The Political Science Reviewer, 1 (1971), S. 93-124.
Becker (1965): Becker, Helmut Paul, Die soziale Frage im Neoliberalismus. Analyse und Kritik, Heidelberg-Löwen 1965.
Beller (1996): Beller, Steven, „Die Position der jüdischen Intelligenz in der Wiener Moderne“, in: Nautz/Vahrenkamp (1996), S. 710-719.
Beveridge (1960): Beveridge, William, The London School of Economics and its Problems, London 1960.
Beyenburg-Weidenfeld (1992): Beyenburg-Weidenfeld, Ursula, Wettbewerbstheorie, Wirtschaftspolitik und Mittelstandsförderung 1948-1963. Die Mittelstandspolitik im Spannungsfeld zwischen wettbewerbstheoretischem Anspruch und wirtschaftspolitischem Pragmatismus, Stuttgart 1992.
Birner (1994): Birner, Jack, „Introduction. Hayek’s grand research programme“, in: Birner/Zijp (1994), S. 1-21.
Birner/Zijp (1994): Birner, Jack/Zijp, Rudy van (Hgg.), Hayek, Co-ordination and Evolution. His legacy in philosophy, politics, economics and the history of ideas, London-New York 1994.
F. Böhm (1937): Böhm, Franz, Die Ordnung der Wirtschaft als geschichtliche Aufgabe und rechtsschöpferische Leistung, Stuttgart-Berlin 1937.
S. Böhm (1996): Böhm, Stefan, „Friedrich August von Hayek: Die Verfassung der Freiheit“, in: Nikolaus Piper (Hg.), Die großen Ökonomen. Leben und Werk der wirtschaftswissenschaftlichen Vordenker, Stuttgart, 2. Aufl. 1996, S. 105-111.
Bogliolo (1946): Bogliolo, Romulo, Socialismo, Libertad, Direcion. Réplica al professor Hayek, Buenos Aires 1946.
Borchard (1957): Borchard, Ruth, John Stuart Mill the Man, London 1957.
Bouillon (1989): Bouillon, Hardy, „Die Irrtümer des Sozialismus. Zu dem Werk The Fatal Conceit von Friedrich A. von Hayek“, in: ORDO, 40 (1989), S. 279-282.
Bouillon (1991): ders., Ordnung, Evolution und Erkenntnis. Hayeks Sozialphilosophie und ihre erkenntnistheoretische Grundlage, Tübingen 1991.
Brandt (1989): Brandt, Willy, Erinnerungen. Frankfurt-Berlin, 3. Aufl. 1992 (EA: 1989).
Braun (1981): siehe: Browne (1981).
Brash (1996): Brash, Donald T., New Zealand’s Remarkable Reforms. Fifth IEA Annual Hayek Memorial Lecture, 4.6.1996, London 1996.
Brittan (1980): Brittan, Samuel, „Hayek and the New Right“, in: Encounter, 54 (1980), Heft 1, S. 30-46.
Browne (1981): Browne (ursprünglich: Braun), Martha Steffy, „Erinnerungen an das Mises-Privatseminar“, in: WpBl, 28 (1981), Heft 4, S. 110-120.
Buchanan (1979): Buchanan, James M., „Constitutional Constraints on Governmental Taxing Power“, in: ORDO, 30 (1979), S. 349-359.
Buchanan (1981): ders., „Möglichkeiten institutioneller Reformen im Rahmen kulturell geformter abstrakter Verhaltensregeln“, in: Vanberg (1981), S. 45-48.
Buchanan (1984): ders., Die Grenzen der Freiheit. Zwischen Anarchie und Leviathan, Tübingen 1984.
Buchanan (1989): ders., „Constitutional Constraint on Governmental Taxing Power“, in: WpBl, 36 (1989), S. 183-193.
Buchanan (1992a): ders., Konsum ohne Produktion: Die unmögliche Idylle des Sozialismus, Friedrich-August-von-Hayek-Vorlesung 1992, Freiburg 1993.
Buchanan (1992b): ders., „Verfassungsschranken der Steuerhoheit“, in: ders., Markt, Freiheit und Demokratie. Drei Vorträge, St. Augustin 1992.
Buchanan (1992c): ders., „I Did Not Call Him ‘Fritz’: Personal Recollections of Professor Friedrich A. v. Hayek“, in: CPE, 3 (1992), S. 129-135.
Buckle (1903): Buckle, Henry Thomas, History of Civilization in England, 2 Bde., London 1903 (EA: 1859 und 1861).
Butler (1987): Butler, Eamonn (ed.), Hayek on the Fabric of Human Society, London-Washington 1987.
Butler (1983): ders., Hayek. His contribution to the political and economic thought of our time, London 1983.
Caldwell (1988): Caldwell, Bruce, „Hayek’s transformation“, in: HPE, 20 (1988), S. 513-541.
Caldwell (1989): ders., „La Méthodologie de Hayek: description, évaluation et interrogations“, in: Dostaler/Ethier (1989), S. 71-83.
Caldwell (1994): ders., „Four theses on Hayek“, in: Colonna/ Hagemann/ Hamouda (1994), S. 117-130.
Cantillon (1931): Cantillon, Richard, Abhandlung über die Natur des Handels im allgemeinen. Nach der französischen Ausgabe von 1755 ins Deutsche übertragen von Hella Hayek mit einer Einleitung und Anmer-kungen zum Text hg. von Friedrich A. Hayek, Jena 1931.
Carr (1942): Carr, Edward Hallett, Grundlagen eines dauerhaften Friedens, Zürich 1943 (EA: London 1942).
Carr (1951), ders., Die neue Gesellschaft. Aspekte der Massendemokratie, Frankfurt 1968 (EA: London 1951).
Churchill (1950): Churchill, Winston, Reden 1945. Endsieg, Zürich 1950.
Cieszkowski (1838): Cieszkowski, August von, Prolegomena zur Historiographie, Berlin 1838 (ND: Hamburg 1981).
Clark, J.M. (1923): Clark, John Maurice, Studies in the Economics of Overhead Costs, Chicago 1923.
Cliteur (1990): Cliteur, Paul B., „Why Hayek is a Conservative“, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, 76 (1990), S. 467-478.
Colonna (1994): Colonna, Marina, „Hayek’s trade cycle theory and its contemporary critics“, in: dies./Hagemann/Hamouda (1994), Bd. I, S. 27-52.
Colonna/Hagemann (1994): dies./ Hagemann, Harald, „Introduction“, in: Colonna/ Hagemann/ Hamouda (1994), Bd. I, S. IX-XIX.
Colonna/Hagemann/Hamouda (1994): Colonna, Marina/ Hagemann, Harald/ Hamouda, Omar F. (Hgg.), The Economics of F. A. Hayek, 2 Bde. (Bd. 1: Money and Business Cycles, Bd. 2: Capitalism, Socialism and Knowledge), Aldershot-Brookfield 1994.
Covell (1992): Covell, Charles, The Defence of Natural Law. A Study of the Ideas of Law and Justice in the Writings of Lon F. Fuller, Michael Oakeshott, F. A. Hayek, Ronald Dworkin and John Finnis, Houndsmills-Basingstoke-London 1992.
Crowley (1987): Crowley, Brian Lee, The Self, the Individual, and the Community. Liberalism in the Political Thought of F. A. Hayek and Sidney and Beatrice Webb, Oxford 1987.
Cubeddu (1993): Cubeddu, Raimond, The Philosophy of the Austrian School, London-New York 1993.
Czeitschner (1977): Czeitschner, Burgl, „Hayek: genug von Österreich“, in: Kurier, 22.1.1977.
Dahrendorf (1990): Dahrendorf, Ralf, Betrachtungen über die Revolution in Europa in einem Brief, der an einen Herrn in Warschau gerichtet ist, Stuttgart 1990.
Dahrendorf (1994), ders., Liberale und andere. Portraits, Stuttgart 1994.
Dahrendorf (1995), ders., LSE. A History of the London School of Economics and Political Science 1895-1995, Oxford 1995.
Derix (1985): Derix, Hans-Heribert, Säkulare Inflation, kompetitive Geldordnung und „unbeschränkte Demokratie“. Zur Bewältigung und Problematik der politischen Theorie der Inflation F.A. von Hayeks, Stuttgart-New York 1985.
Desai (1994): Desai, Meghnad, „Equilibrium, Expectations and Knowledge“, in: Birner/ Zijp (1994), S. 25-50.
Diderot (1989): Diderot, Denis, Über die Natur. Herausgegeben und mit einem Essay von Jochen Köhler, Frankfurt 1989.
Dietze (1976): Dietze, Gottfried, Freiheit und Eigentum in der amerikanischen Überlieferung, Tübingen 1976.
Dietze (1977): ders., „Hayek and the Rule of Law“, in: Machlup (1977), S. 107-146.
Dietze (1985): ders., Reiner Liberalismus, Tübingen 1985.
Dölken (1992): Dölken, Christoph, Katholische Soziallehre und Neoliberalismus, Tübingen 1992.
Doering (1999): Doering, Detmar, „Die Erosion der Freiheit. Die Zeitkritik von Friedrich August von Hayek. Aus Anlaß seines 100. Geburtstages“, in: SMH, 79 (1999), Heft 5, S. 12-17.
Donzelli (1993): Donzelli, Franco, „The Influence of the Socialist Calculation Debate on Hayek’s view of general equilibrium theory“, in: RESS, 31 (1993), Nr. 96, Heft 3, S. 47-83.
Dostaler (1994): Dostaler, Gilles, „The formation and evolution of Hayek’s trade cycle theory“, in: Colonna/Hagemann/Hamouda (1994), Bd. I, S. 147-167.
Dostaler/Ethier (1989): ders./Ethier, Diane (Hgg.), Friedrich August von Hayek, Philosophie, économie et politique, Paris 1989.
Dreyhaupt/Siepmann (1978), Dreyhaupt, Klaus F./Siepmann, Udo, „Privater Wettbewerb im Geldwesen. Überlegungen zu einem Vorschlag von F.A. von Hayek“, in: ORDO, 29 (1978), S. 140-155.
Droysen (1937): Droysen, Johann Gustav, Historik. Vorlesungen über Enzyklopädie und Methodologie der Geschichte, München und Berlin 1937.
Düriegl (1985): Düriegl, Günter, (ohne Titel), in: Waissenberger (1985), S. 212-217.
Dun (1994): Dun, Frank van, „Hayek and Natural Law. The Humean connection“, in: Birner/Zijp (1994), S. 269-286.
Engel-Janosi (1974a): Engel-Janosi, Friedrich, … aber ein stolzer Bettler. Erinnerungen aus einer verlorenen Generation, Graz-Wien-Köln 1974.
Engel-Janosi (1974b): ders., Beitrag zu: „Vorkämpfer einer liberalen Welt. Zum 75. Geburtstag des Nationalökonomen und Zeitkritikers Friedrich von Hayek“, in: Die Presse, 8.5.1974.
Eppel (1987): Eppel, Peter, „Die Vereinigten Staaten von Amerika“, in: Stadler (1987-1988), Bd. II, S.986-996.
Erhard (1974): Erhard, Ludwig, Beitrag zu: „Vorkämpfer einer liberalen Welt. Zum 75. Geburtstag des Nationalökonomen und Zeitkritikers Friedrich von Hayek“, in: Die Presse, 8.5.1974.
Erhard (1977): Hohmann, Karl (Hg.), Ludwig Erhard – Erbe und Auftrag. Aussagen und Zeugnisse, Düsseldorf-Wien 1977.
Erhard (1985): Ludwig Erhard und seine Politik. Mit Beiträgen von Rüdiger Altmann u. a. Symposion XIII der Ludwig-Erhard-Stiftung e.V., Stuttgart-New York 1985.
Erhard (1997): Soziale Marktwirtschaft als historische Weichenstellung. Bewertungen und Ausblicke. Eine Festschrift zum hundertsten Geburtstag von Ludwig Erhard, Düsseldorf 1997.
Erning (1993): Erning, Bernhard, Hayeks Moralphilosophie. Freiheit und Gerechtigkeit in der Großen Gesellschaft, Phil. Diss. Freiburg 1995.
Eschenburg (1978): Eschenburg, Theodor, „Laudatio auf Friedrich August von Hayek“, in: Orden Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste. Reden und Gedenkworte, 14 (1978), S. 86-89.
Eucken (1940): Eucken, Walter, Die Grundlagen der Nationalökonomie, Jena 1940.
Eucken-Erdsiek (1959): Eucken-Erdsiek, Edith, „Missbrauch und Verfall der Vernunft. Zu F. A. Hayeks Buch mit demselben Titel“, in: ORDO, 11 (1959), S. 337-343.
Evans/Novak (1981): Evans, Rowland/Novak, Robert, The Reagan Revolution, New York 1981.
Ferguson (1988): Ferguson, Adam, Versuch über die Geschichte der bürgerlichen Gesellschaft. Hg. und eingeleitet von Zwi Batscha und Hans Medick, Frankfurt 1988.
Finer (1945): Finer, Herman, Road to Reaction, Boston 1945.
Fleetwood (1995): Fleetwood, Steve, Hayek’s Political Economy. The socio-economics of order, London-New York 1995.
Flynn (1945): Flynn, John T., As we go marching, Garden City 1944.
Forsyth (1988): Forsyth, Murray, „Hayek’s Bizarre Liberalism: A Critique“, in: Political Studies, 36 (1988), S. 235-250.
Foss (1995): Foss, Nicolai Juul, „More on ‘Hayek’s Transformation’“, in: HPE, 27 (1995), S. 345-364.
Francke (1995): Francke, Hans-Hermann (Hg.), Ökonomischer Individualismus und freiheitliche Verfassung. Gedenkakademie für Friedrich August von Hayek, Freiburg 1995.
Frank-Döfering (1989): Adelslexikon des österreichischen Kaisertums 1804-1918. Hg. und kommentiert von Peter Frank-Döfering, Wien-Freiburg-Basel 1989.
Frei/Nef (1994), Frei, Christoph/Nef, Robert (Hgg.), Contending with Hayek. On Liberalism, Spontaneous Order and the Post-Communist Societies in Transition, Bern u. a. 1994.
Friedman (1977): Friedman, Milton, „Foreword“, in: Machlup (1977a), S. XXI-XXIV.
Friedrich/Brzezinski (1956): Friedrich, Carl Joachim/Brezinski, Zbiginiew, Totalitarian Dictatorship and Autocracy, o. O. 1956.
Frowen (1997): Frowen, Stephen (Hg.), Hayek: Economist and Social Philosopher. A critical Retrospect, Houndsmills-Basingstoke-London 1997.
Fürth (1989): Fürth, Josef Herbert, „Erinnerungen an die Wiener Tage“, in: WpBl, 36 (1989), S. 247-253.
Fürth (1992): ders., „Einführung“, in: Kaufmann (1992), S. 11-14.
Galbraith (1958): Galbraith, John Kenneth, Gesellschaft im Überfluß, München-Zürich 1970 (EA: 1958).
Galbraith (1981): ders., Leben in entscheidender Zeit. Memoiren, Gütersloh 1981.
Galiani (1750): Galiani, Ferdinando, Della Moneta Libri Cinque, Neapel 1750.
Gamble (1988): Gamble, Andrew, The Free Economy and the Strong State. The Politics of Thatcherism, London 1988.
Gamble (1996): ders., Hayek. The Iron Cage of Liberty, Boulder 1996.
Gaulke (1994): Gaulke, Jürgen, Freiheit und Ordnung bei John Stuart Mill und Friedrich August von Hayek, Frankfurt u. a. 1994.
Gawlik (1987): Gawlik, Anton, Artikel „Fälschungen“, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. IV, Spalte 246-251, München-Zürich 1987.
Geue (1998): Geue, Heiko, „Sind ordnungspolitische Reformanstrengungen mit Hayeks Evolutionismus vereinbar?“, in: ORDO, 49 (1998), S. 141-163.
Gideonse (1939): Gideonse, Harry D., „Introduction“, in: Hayek (1939c), S. IIIf.
Gissurarson (1987): Gissurarson, Hannes H., Hayek’s Conservative Liberalism, New York-London 1987.
Goldwater (1964): Goldwater, Barry, Das Gewissen eines Konservativen, Göttingen 1964.
Graf (1975): Graf, Hans-Georg, „Nicht-nomologische Theorie bei komplexen Sachverhalten? Zu einem methodologischen Aufsatz von Friedrich A. von Hayek“, in: ORDO, 26 (1975), S. 298-308.
Graf (1978): ders., „Muster-Voraussagen“ und „Erklärungen des Prinzips“ bei F. A. von Hayek, Tübingen 1978.
Gray (1982): Gray, John N., „F. A. Hayek and the Rebirth of Classical Liberalism“, in: Literature of Liberty. A Review of Contemporary Liberal Thought, 5 (1982), S. 19-66.
Gray (1990): Hayek, „The Scottish School and Contemporary Economics“, in: Mair (1990), S. 249-262.
Gray (1994): ders., „Hayek, Spontaneous Order and the Post-Communist Societies in Transition“, in: Frei/Nef (1994), S. 29-48.
Gray (1995): ders., Freiheit im Denken Hayeks, Tübingen 1995 (EA: Oxford 1984).
Gregor (1964): Gregor, M. J., Laws of Freedom, London 1964.
Grice-Hutchinson (1952): Grice-Hutchinson, Marjorie, The School of Salamanca. Readings in Spanish Monetary Theory 1544-1605, Oxford 1952.
Gulick (1976): Gulick, Charles A., Österreich von Habsburg zu Hitler, Wien 1976 (EA: Berkeley 1948).
Haberler (1981): Haberler, Gottfried, „Mises‘ Private Seminar, Reminiscenes“, in: WpBl, 28 (1981), Heft 4, S. 121-126.
Haberler (1989): ders., „Reflections on Hayek’s Business Cycles Theory“, in: WpBl, 36 (1989), S. 220-230.
Habermann (1995): Habermann, Gerd, „Die soziale Weisheit des Bertrand de Jouvenel“, in: ORDO, 46 (1995), S. 57-75.
Habermann (1996): ders., „Der Liberalismus und die ‘Libertarians’“, in: ORDO, 47 (1996), S. 121-148.
Hagemann (1994): Hagemann, Harald, „Hayek and the Kiel school: some reflections on the German debate on business cycles in the late 1920s and early 1930s“, in: Colonna/ders./Hamouda (1994), Bd. I, S. 101-120.
Haller/Stadler (1988): Haller, Rudolf/Stadler, Friedrich (Hgg.), Ernst Mach – Werk und Wirkung, Wien 1988.
Hames/Feasay (1994): Hames, Tim/Feasay, Richard, „Anglo-American Think Tanks under Reagan and Thatcher“, in: Adonis, Andrew/ Hames, Tim (eds.), A Conservative Revolution? The Thatcher-Reagan decade in perspective, Manchester-New York 1994, S. 215-237.
Hamowy (1978): Hamowy, Ronald, „Law and the liberal society: F. A. Hayek’s constitution of liberty“, in: JLS, 2 (1978), S. 287-297.
Harrington (1991): Harrington, James, Oceana 1656, Leipzig 1991.
Harrod (1951): Harrod, Roy F., The Life of John Maynard Keynes, London 1951.
Hartwell (1977): Hartwell, Ronald Max, „Capitalism and the Historians“, in: Machlup (1977a), S. 73-94.
Hartwell (1987): ders., „Hayek and the Historians“, in: Butler (1987), S. 1-16.
Hartwell (1995): ders., A History of the Mont Pelerin Society, Indianapolis 1995.
Hazlitt (1944): Hazlitt, Henry, „An Economist’s View of ‘Planning’“, in: The New York Times Book Review, 24.9.1944.
Heeren (1809): Heeren, Arnold L. H., Handbuch der Geschichte des europäischen Staatensystems und seiner Colonien von der Entdeckung beyder Indien bis zur Errichtung des Französischen Kayserthrons, Göttingen 1809.
Hegselmann (1979): Hegselmann, Rainer, „Otto Neurath, Empiristischer Aufklärer und Sozialreformer“, in: Neurath (1979), S. 78.
Heine (1983): Heine, Wolfgang, Methodologischer Individualismus. Zur geschichtsphilosophischen Begründung eines sozialwissenschaftlichen Konzeptes – C. Menger, J. A. Schumpeter, M. Weber, F. A. v. Hayek, K. R. Popper, Würzburg 1983.
Helling (1988): Helling, Ingeborg, „Strömungen des methodologischen Individualismus – Alfred Schütz, Felix Kaufmann und der Mises-Kreis“, in: Langer (1988), S. 185-201.
Hennecke (1997): Hennecke, Hans Jörg, „Liberale Vergangenheitsbewältigung. Totalitarismus, Antitotalitarismus und soziale Integration in der Bundesrepublik Deutschland“, in: Gary S. Schaal/Andreas Wöll (Hgg.), Vergangenheitsbewältigung. Modelle der politischen und sozialen Integration in der bundesdeutschen Nachkriegsgeschichte, Baden-Baden 1997, S. 63-78.
Herms (1988): Herms, Eilert, „Theoretische Voraussetzungen einer Ethik wirtschaftlichen Handelns. F. A. von Hayeks Anthropologie und Evolutionstheorie als Spielraum wirtschaftsethischer Aussagen“, in: Helmut Hesse (Hg.), Wirtschaftswissenschaft und Ethik, Berlin 1988, S. 131-193.
Heuß (1981): Heuß, Ernst, „Wie man Sozialwissenschaften nicht betreiben soll“, in: ORDO, 32 (1981), S. 109-115.
Hicks (1967): Hicks, John, The Hayek Story, Oxford 1967.
Higgins (1977): Higgins, Ben, Diskussionsbeitrag, in: Don Patinkin/J. Clark -Leith (Hgg.), Keynes, Cambridge and The General Theory. The process of criticism and discussion connected with the development of The General Theory. Proceedings of a Conference held at the University of Western Ontario, London-Basingstoke 1977, S. 74.
Hitler (1937): Hitler, Adolf, Mein Kampf, München 1937 (EA 1925 und 1927).
Höffner (1940): Höffner, Joseph, Wirtschaftsethik und Monopole im fünfzehnten und sechzehnten Jahrhundert, Jena 1940.
Höffner (1953): ders., „Der Wettbewerb in der Scholastik“, in: ORDO, 5 (1953), S. 181-202.
Höffner (1955): ders., „Statik und Dynamik in der scholastischen Wirtschaftsethik“, in: Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Geisteswissenschaften, Heft 38, Köln-Opladen 1955.
Honeck (1985): Honeck, Gerhard, Probleme einer Privatgeldordnung. Eine Auseinandersetzung mit den Vorstellungen F. A. von Hayeks zur Entnationalisierung des Geldes, Frankfurt 1985.
Hoppe (1994): Hoppe, Hans-Hermann, „F. A. Hayek on Government and Social Evolution“, in: Frei, Christoph/Nef, Robert (Hgg.), Contending with Hayek, Bern 1994, S. 127-160.
Hoppmann (1982): Hoppmann, Erich (Hg.), Friedrich August von Hayek. Vorträge und Ansprachen auf der Festveranstaltung der Freiburger Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät zum 80. Geburtstag von Friedrich August von Hayek, 10. Mai 1979, Baden-Baden 1982.
Hoy (1984): Hoy, Calvin M., A Philosophy of Individual Freedom. The political Thought of F. A. Hayek, Westport-London 1984.
Hume (1800): David Hume’s politische Versuche. Von neuem aus dem Englischen übersetzt, mit einer Zugabe des Übersetzers, Königsberg 1800.
Hume (1890): A Treatise on Human Nature. Ed. by T. H. Green and T. H. Grose, 2 Bde., London 1890.
Irmler (1949): Irmler, Heinrich, „Die Planwirtschaft – Der große Irrtum des 20. Jahrhunderts. Zu F. A. Hayeks: Der Weg zur Knechtschaft“, in: ORDO, 2 (1949), S. 336-344.
Issing (1997): Issing, Otmar, „Hayek’s Suggestion for Currency Competition. A Central Banker’s View“, in: Frowen (1997), S. 185-193.
Jaeger/Rüsen (1992): Jaeger, Friedrich/Rüsen, Jörn, Geschichte des Historismus. Eine Einführung, München 1992.
Jouvenel (1972): Jouvenel, Bertrand de, Über die Staatsgewalt: die Naturgeschichte ihres Wachstums, Freiburg 1972.
Kam Hon Chu (1996): Kam Hon Chu, „Is Free Banking more Prone to Bank Failures Than Regulated Banking?“, in: The Cato Journal, 16 (1996), S. 47-62.
Kaufmann (1992): Kaufmann, Felix, Wiener Lieder zu Philosophie und Ökonomie. Hg. von Gottfried Haberler und Ernst Helmstädter mit einer Einführung von Joseph Herbert Furth, Stuttgart-Jena-New York 1992.
Kelsen (1920): Kelsen, Hans, Sozialismus und Staat. Eine Untersuchung der politischen Theorie des Marxismus, Leipzig 1920.
Kerber (1999): Kerber, Wolfgang, „Theoretiker und Verteidiger der Freiheit. Zum 100. Geburtstag von Friedrich August von Hayek“, in: NZZ, 8./9.5.1999.
Kern (1916): Kern, Fritz, „Über die mittelalterliche Anschauung von Recht“, in: HZ, 115 (1916), S. 496-515.
Kern (1919): ders., „Recht und Verfassung im Mittelalter“, in: HZ, 120 (1919), S. 1-79.
Keynes (1930): Keynes, John Maynard, A Treatise on Money, London 1930.
Keynes (1936): ders., Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes, Berlin 1936.
Kingsley (1953): Kingsley, Martin, Harold Laski (1893-1950). A biographical Memoir, London 1953.
Kirzner (1987): Kirzner, Israel M., „Austrian School of Economics“, in: The New Palgrave. A Dictionary of Economics. Edited by John Eatwell, Murray Milgate, Peter Newman, London-Basingstoke 1987, Bd. 1, S. 145-150.
Klaus (1992): Klaus, Vaclav, „Creating a Stable Monetary Oder“, in: The Cato Journal, 12 (1992), S. 527-532.
Klaus (1994): ders., „Systemic Change: The Delicate Mixture of Intentions and Spontaneity“, in: The Cato Journal, 14 (1994), S.171-177.
Klaus (1996): ders., „Einleitung. Die Österreichische Schule und ihre Bedeutung für die Transformationsprozesse der heutigen Welt“, in: Leube (1995-1996), Bd. II, S. 15-23.
Klausinger (1997): Klausinger, Hansjörg, „From Neutral Money to Competing Currencies: Hayek on Monetary Policy“, in: Frowen (1997), S. 195-214.
Kleinewefers (1985): Kleinewefers, Henner, Reformen für Wirtschaft und Gesellschaft. Utopien, Konzepte, Realitäten, Frank-furt-New York 21985.
Kley (1994): Kley, Roland, Hayek’s Social and Political Thought, Oxford 1994.
Klizer (1994): Klizer, Willem, „Hayek’s Critique of Socialism“, in: Birner/Zijp (1994), S. 207-231.
Kluge (1988): Kluge, Ulrich, Bauern, Agrarkrise und Volksernährung in der europäischen Zwischenkriegszeit. Studien zur Agrargesellschaft und -wirtschaft in der Republik Österreich 1918 bis 1938, Stuttgart 1988.
Köbler (1971): Köbler, Gerhard, Das Recht im frühen Mittelalter. Untersuchungen zu Herkunft und Inhalt frühmittelalterlicher Rechtsbegriffe im deutschen Sprachgebiet, Köln-Wien 1971.
Kottermann-van de Vosse (1994): Kottermann-van de Vosse, Inez, De visie van Hayek. Een pleidooi voor persoonlijke vrijheid, Zwolle 1994.
Kröner (1987): Kröner, Hans-Peter, „Überlegungen zur Wirkungsgeschichte der deutschsprachigen wissenschaftlichen Emigration“, in: Stadler (1987-1988), Bd. II, S. 82-92.
Kukathas (1989): Kukathas, Chandran, Hayek and Modern Liberalism, Oxford 1989.
Lachmann (1986): Lachmann, Ludwig M., „Austrian Economics under fire: The Hayek-Sraffa Duel in Retrospect“ (1986), in: ders., Expectations and the Meaning of Institutions. Essays in Economics. Edited by Don Lavoie, London-New York 1994, S. 147-163.
Lambsdorff (1994): Lambsdorff, Otto Graf, „Der Weg in die Freiheit. Einführung zur Neuauflage“, in: Hayek (1944a), S. 5-13.
Lambsdorff (1997): ders., „Die F.D.P. als Bannerträger der Marktwirtschaft“, in: Erhard (1997), S. 587-606.
Lambsdorff (1999): ders., „Die Freiheit stirbt Stück um Stück. Friedrich August von Hayeks Werk enthält wertvolle Lektionen für Politiker“, in: FAZ, 8.5.1999.
Langer (1988): Langer, Josef (Hg.), Geschichte der österreichischen Soziologie. Konstituierung, Entwicklung und europäische Bezüge, Wien 1988.
Lawson (1992): Lawson, Nigel, The View from No. 11, London 1992.
Leathers (1989): Leathers, Charles G., „Scotland’s New Poll Taxes as Hayekian Policy“, in: Scottish Journal of Political Economy, 36 (1989), S. 194-201.
Leffson (1955): Leffson, Ulrich, „Individualismus als Grundlage der Wirtschaftsordnung. Bericht über F. A. Hayeks Buch: Individualismus und wirtschaftliche Ordnung“, in: ORDO, 7 (1955), S. 261-266.
Lenel (1996): Lenel, Hans-Otto, „Über die Mont Pèlerin Society. Zu dem Buch von R. M. Hartwell ‘A History of the Mont Pèlerin Society’“, in: ORDO, 47 (1996), S. 399-402.
Leser (1980): Leser, Norbert, „Die Rolle der Sozialdemokratie bei der Verfassungsreform 1929“, in: Die österreichische Verfassung von 1918 bis 1939. Protokoll des Symposions in Wien am 19.10.1977 in Wien, München 1980, S. 69-74.
Leser (1986): ders. (Hg.), Die Wiener Schule der Nationalökonomie, Wien-Köln-Graz 1986.
Leube (1984): Leube, Kurt R., „Friedrich August von Hayek: A Biographical Introduction“, in: Nishiyama/Leube (1984), S. XVII-XXXVI.
Leube (1989): ders., „Die Stationen seines Lebens“, in: WpBl, 36 (1989), S. 130-139.
Leube (1992a): ders. (Hg.), Liberale Marktwirtschaft. Aufsätze Friedrich A. von Hayek zum Gedenken, Wien 1992.
Leube (1992b): ders., „Friedrich A. von Hayek: Leben und Werk“, in: Leube (1992a), S. 9-25.
Leube (1992c): ders., „Friedrich August von Hayek – Eine Würdigung von Leben und Werk“, in: Hayek (1992b), S. 7-23.
Leube (1994): ders., „Law and Economics. Some Preliminary Remarks on Hayek’s Early Student Years and his Development of the Theory of Spontaneous Order“, in: Frei/Nef (1994), S. 161-172.
Leube (1995-96): ders. (Hg.), Die Österreichische Schule der Nationalökonomie. Texte, 2 Bde., Wien 1995-1996.
Leube/Pribersky (1995): ders./Pribersky, Andreas, (Hgg.), Krise und Exodus. Österreichische Sozialwissenschaften in Mitteleuropa, Wien 1995.
Lieber (1991): Lieber, Hans-Joachim (Hg.), Politische Theorien von der Antike bis zur Gegenwart, München 1991.
Linder (1992): Linder, Willi, „Späte Rehabilitierung Hayeks? Währungsunion und Entstaatlichung des Geldes“, in: SMH, 72 (1992), S. 859f.
Lippmann (1937): Lippmann, Walter, An Inquiry into the Principles of the Good Society, Boston 1937.
Livingston (1991): Livingston, Donald W., „Hayek as Humean“, in: The Critical Review, 5 (1991), S. 159-178.
LSE (1935): The Callendar of the London School of Economics and Political Science (University of London) for the Forty-First Session 1935-1936, London 1936.
Lutz (1949): Lutz, Friedrich A., „Geldpolitik und Wirtschaftsordnung“, in: ORDO, 2 (1949), S. 207-228.
Machlup (1977a): Machlup, Fritz (Hg.), Essays on Hayek, New York 1977.
Machlup (1977b): ders., „Würdigung der Werke von Friedrich A. von Hayek“, Tübingen 1977.
Machlup (1981): ders., „Ludwig von Mises: The Academic Scholar Who Would Not Compromise“, in: WpBl, 28 (1981), Heft 4, S. 6-14.
März (1981): März, Eduard, Die Bauer-Mises-Schumpeter-Kontroverse, in: WpBl, 28 (1981), Heft 4, S. 66-79.
Mair (1983): Mair, Douglas (ed.), The Scottish Contribution to Modern Economic Thought, Aberdeen 1990.
Mandeville (1988), Mandeville, Bernard de, Die Bienenfabel oder Private Laster als gesellschaftliche Vorteile, München-Leipzig-Weimar 1988.
Mantl (1996): Mantl, Wolfgang, „Modernisierung und Dekadenz“, in: Nautz/Vahrenkamp (1996), S. 80-100.
McCormick (1992): McCormick, Brian J., Hayek and the Keynesian Avalanche, New York u. a. 1992.
McGregor (1975): McGregor, Alan, „‘Meddling with money’ by state criticized at gold conference“, in: The Times, 26.9.1975.
McGuinness (1988): McGuinness, Brian, Wittgensteins frühe Jahre, Frankfurt 1988.
Meinecke (1924): Meinecke, Friedrich, Die Idee der Staatsräson in der neueren Geschichte, München 1924.
Meinecke (1946): ders., Die Entstehung des Historismus, München, 2. Aufl. 1946 (EA 1936).
Menger (1884): Menger, Carl, Die Irrtümer des Historismus in der deutschen Nationalökonomie, Wien 1884 (ND Aalen 1966).
Menger (1968-1970): ders., Gesammelte Werke. Hg. mit einer Einleitung und einem Schriftenverzeichnis von F. A. Hayek, Tübingen 1968-1970 (EA London 1934-1936).
Menkhoff (1993): Menkhoff, Lukas, „Interpreting Deterministic Chaos in terms of Professor von Hayek’s Epistemology“, in: ORDO, 44 (1993), S. 265-269.
Messemer (1995): Messemer, Annette, Walter Lippmann und die Mächte. Eine ideengeschichtliche Studie zu Entwicklung, Positionen und Konzepten eines amerikanischen Denkers der internationalen Beziehungen, Phil. Diss. Bonn 1995.
Mestmäcker (1981): Mestmäcker, Ernst-Joachim, „Vom Bürgerkrieg als Utopie“, in: ORDO, 32 (1981), S. 103-107.
Metzger (1941): Metzger, Wolfgang, Psychologie, Dresden-Leipzig 1941.
Mikoletzky (1964): Mikoletzky, Hanns-Leo, Österreichische Zeitgeschichte. Vom Ende der Monarchie bis zum Abschluß des Staatsvertrags 1955, Wien-München 1964.
Mill (1942): Mill, John Stuart, The Spirit of the Age, Chicago 1942.
Mill (1965): ders., Principles of Political Economy, in: ders., Collected Works. Edited by John M. Robson, Bde. II-III, London-Toronto 1965.
Mill (1971): ders., Betrachtungen über die repräsentative Demokratie. Hg. mit einer Einleitung von Kurt L. Shell, Paderborn u. a. 1971.
Mill (1974): ders., Über die Freiheit. Mit Anhang und Nachwort hg. von Manfred Schlenke, Stuttgart 1974 (NA 1988).
Mill (1976): ders., Der Utilitarismus. Übersetzung, Anmerkungen und Nachwort von Dieter Birnbacher, Stuttgart 1976 (NA 1991).
Mineka (1972): Mineka, Francis E., „Preface“, in: The Later Letters of John Stuart Mill. Ed. by Francis E. Mineka and Dwight N. Lindley (The Collected Works of John Stuart Mill, Bd. XIV), Toronto 1972, S. VII-XI.
Minogue (1987): Minogue, Kenneth R., „Hayek and Conservatism“, in: Butler (1987), S. 127-145.
Mises, L. (1922): Mises, Ludwig von, Die Gemeinwirtschaft. Untersuchungen über den Sozialismus, Jena 1922.
Mises, L. (1962): ders., „Tribute to F. A. von Hayek by Ludwig von Mises“. Written to be presented at a Banquet in Hayek’s Honor, Chicago, May 24, 1962, in: M. Mises (1976), S. 183ff.
Mises, L. (1976): ders., Kritik des Interventionismus. Untersuchungen zur Wirtschaftspolitik und Wirtschaftstheorie der Gegenwart [1929]. Verstaatlichung des Kredits? Mit einer Einführung zur Neuauflage von F. A. Hayek, Darmstadt 1976.
Mises, L. (1978): Erinnerungen von Ludwig von Mises. Mit einem Vorwort von Margit von Mises und einer Einleitung von Friedrich August von Hayek. Stuttgart-New York 1978.
Mises, M. (1976): Mises, Margit von, My Years with Ludwig von Mises, New-Rochelle-New York 1976.
Möll (1988): Möll, Marc-Pierre, Gesellschaft und totalitäre Ordnung. Eine theoriegeschichtliche Auseinandersetzung mit dem Totalitarismus, Baden-Baden 1998.
Moss/Vaughn (1986): Moss, Laurence S./Vaughn, Karen I., „Hayek’s Ricardo Effect: a second look“, in: HPE, 18 (1986) S. 545-565.
Müller, K. H. (1987): Müller, Karl H., „Die Idealwelten der österreichischen Nationalökonomen“, in: Stadler (1987-1988), Bd. I, S. 238-275.
Müller, K. H. (1988): ders., „Hochzeit der Sozialwissenschaften“, in: Langer (1988), S. 51-69.
Müller-Armack (1926): Müller-Armack, Alfred, Ökonomische Theorie der Konjunkturpolitik, Leipzig 1926.
Müller-Armack (1948): ders., „Die Wirtschaftsordnung sozial gesehen“, in: ORDO, 1 (1948), S. 125-154.
Müller-Armack (1971): ders., Auf dem Weg nach Europa. Erinnerungen und Ausblicke, Tübingen-Frankfurt 1971.
Nau (1997): Nau, Heino Heinrich, „Von der historischen Nationalökonomie zur Wirtschaftswissenschaft. Neuere Forschungsliteratur zur Geschichte der deutschsprachigen Ökonomie“, in: Neue Politische Literatur, 42 (1997), S. 70-99.
Nautz/Vahrenkamp (1996): Nautz, Jürgen/Vahrenkamp, Richard (Hgg.), Die Wiener Jahrhundertwende. Einflüsse – Umwelt – Wirkungen, Wien-Köln-Graz, 2. Aufl. 1996.
Nawroth (1962a): Nawroth, Egon Edgar, Die Sozial- und Wirtschaftsphilosophie des Neoliberalismus, Heidelberg, 2. Aufl. 1962.
Nawroth (1962b): ders., Die wirtschaftspolitischen Ordnungsvorstellungen des Neoliberalismus, Köln u. a. 1962.
Nef (1992): Nef, Robert, „Popper contra Hayek?“, in: Hayek (1992b), S. 106-109.
Nef (1997): ders., „F. A. von Hayek und ‘das Wohlergehen anderer’“, in: SMH, 77 (1997), S. 30-35.
Nemo (1988): Nemo, Philippe, La société de droit selon F. A. Hayek, Paris 1988.
Neudeck (1981): Neudeck, Werner, „Der Einfluß von Ludwig von Mises auf die österreichische akademische Tradition gestern und heute“, in: WpBl, 28 (1981), Heft 4, S. 25-34.
Neurath (1918): Neurath, Otto, Antike Wirtschaftsgeschichte, Leipzig-Berlin, 2. Aufl. 1918.
Neurath (1942): ders., „International Planning for Freedom“, in: The New Commonwealth Quarterly, April 1942, S. 281-292, und Juli 1942, S. 23-28.
Neurath (1945): ders., Rezension zu F.A. Hayek, The Road to Serfdom, in: The London Quarterly of World Affairs, Januar 1945, S. 121f. (ND in: ders., Gesammelte philosophische und methodische Schriften. Hg. von Rudolf Haller und Heike Rutte, Bd. 2, Wien 1981, S. 979ff.).
Neurath (1979): ders., Wissenschaftliche Weltauffassung, Sozialismus und logischer Empirismus. Hg. von Rainer Hegselmann, Frankfurt 1979.
Nienhaus (1982): Nienhaus, Volker, Persönliche Freiheit und moderne Demokratie. F. A. von Hayeks Demokratiekritik und sein Reformvorschlag des Zweikammersystems, Tübingen 1982.
Nienhaus (1985): ders., „Konsens als praktische Entscheidungsregel“, in: JbNPÖ, 4 (1985), S. 137-159.
Nowotny (1988), Nowotny, Helga, „Lokale Historizität in den österreichischen Sozialwissenschaften: von politisch relevanter Forschung zur Politikrelevanz“, in: Langer (1988), S. 167-183.
Nozick (1974): Nozick, Robert, Anarchie, Staat, Utopia, München 1974.
Nyíri (1988): Nyíri, János, Am Rande Europas. Studien zur österreichisch-ungarischen Philosophiegeschichte, Wien 1988.
Oakeshott (1966): Oakeshott, Michael, „Rationalismus in der Politik“, in: ders., Rationalismus in der Politik, Neuwied-Berlin 1966, S. 9-45.
O’Brien (1994): O’Brien, D. P., „Hayek as an Intellectual Historian“, in: Birner/Zijp (1994), S. 343-374.
Oeser (1996): Oeser, Eduard, „Die naturalistische Neubegründung der Erkenntnistheorie durch Mach und Boltzmann im Wien der Jahrhundertwende“, in: Nautz/ Vahrenkamp (1996), S. 228-240.
O’Driscoll (1977): O’Driscoll, Gerald P., Economics as a Coordination Problem. The Contributions of Friedrich A. Hayek, Kansas City 1977.
Orwell (1944): Orwell, George, „Review of The Road to Serfdom by F.A. Hayek and The Mirror of the Past by K. Zilliacus“, in: The Collected Essays, Journalism and Letters of George Orwell III: As I Please, 1943-1945. Edited by Sonia Orwell and Ian Angus, New York 1968 (EA: The Observer, 9. April 1944).
Orwell (1945): ders., Farm der Tiere. Ein Märchen. Neu übersetzt von Michael Walter. Mit einem neuentdeckten Nachwort des Autors, Zürich 1982 (EA: London 1945).
Orwell (1949): ders., 1984. Roman, Berlin, 29. Aufl. 1997 (EA: London 1949).
Orwell (1975): ders., Rache ist sauer. Essays, Zürich 1975.
Packe (1954): Packe, Michael St. John, The Life of John Stuart Mill, London 1954.
Paqué (1990): Paqué, Karl Heinz, „Pattern Predictions in economics: Hayek’s methodology of the social sciences revisited“, in: HPE, 22 (1990), S. 281-294.
Parsons (1997): Parsons, Stephen, „Hayek and the Limitations of Knowledge“, in: Frowen (1997), S. 63-85.
Perlman (1990): Perlman, Mark, „Die Bienen-Fabel. Eine moderne Würdigung“, in: Horst-Claus Recktenwald (Hg.), Vademecum zu einem satirischen Klassiker mit provokativ anregenden Ideen“, Düsseldorf 1990, S. 65-107.
Petroni (1995): Petroni, Angelo M., „What is right with Hayek’s Ethical Theory?“, in: RESS, 33 (1995), S. 89-126.
Pierson (1924): Pierson, Nikolaas G., „Das Wertproblem in der sozialistischen Gesellschaft“. Übersetzt von F. A. Hayek, in: ZVS, 4 (1924), S. 607-639.
Piper (1999): Piper, Nikolaus, „Ökonom einer Generation. Friedrich August von Hayek und die Deutschen. Eine Bilanz zum 100. Geburtstag“, in: DIE ZEIT, 6.5.1999.
Polanyi-Levitt/Mendell (1989): Polanyi-Levitt, Kari/Mendell, Marguerite, „Hayek à Vienne“, in: Dostaler/Ethier (1989), S. 179-197.
Popper (1969): Popper, Karl R., Logik der Forschung, Tübingen, 3. Aufl. 1969.
Popper (1973): ders., Objektive Erkenntnis. Ein evolutionärer Entwurf, Hamburg 1973.
Popper (1975): ders., „Law, Legislation and Liberty“. Leserbrief, in: TLS, 5.12.1975, S. 1462.
Popper (1979): ders., Ausgangspunkte. Meine intellektuelle Entwicklung, Hamburg 1979.
Popper (1987): ders., Das Elend des Historizismus, Tübingen, 6. Aufl. 1987.
Popper (1992): ders., Die offene Gesellschaft und ihre Feinde, 2 Bände, Tübingen, 7. Aufl. 1992.
Popper (1997): ders., „Tribute to the Life and Work of Friedrich Hayek“. Rede an der LSE vom 23.9.1992, in: Frowen (1997), S. 311f.
Possony (1938): Possony, Stefan Th., Die Wehrwirtschaft des totalen Krieges, Wien 1938.
Prie (1987): Prie, Madsen, „Why F. A. Hayek is a Conservative“, in: Butler (1987), S. 147-167.
Quattro (1986): Quattro, Arthur Di, „Rawls versus Hayek“, in: Political Theory, 14 (1986), S. 307-310.
Radnitzky (1987): Radnitzky, Gerard, „Economic Theory of the Rise of Civilization and Its policy Implications: Hayek’s Account Generalized“, in: ORDO, 38 (1987), S. 47-90.
Rae/Mill (1943): „John Rae and John Stuart Mill: A Correspondence“. Ed. by Friedrich August von Hayek, in: Economica, 10 (1943), S. 253ff.
Raimondo (1992): Raimondo, Justin, „John T. Flynn: Exemplar of the Old Right“, in: JLS, 10 (1992), S. 107-123.
Rathenau (1917a): Rathenau, Walter, Zur Kritik der Zeit, Berlin 1917.
Rathenau (1917b): ders., Zur Mechanik des Geistes, Berlin 1917.
Rathenau (1917c): ders., Von kommenden Dingen, Berlin 1917.
Rauchensteiner (1993): Rauchensteiner, Manfried, Der Tod des Doppeladlers. Österreich-Ungarn und der Erste Weltkrieg, Graz-Wien-Köln 1993.
Raybould (1998): Hayek. A Commemorative Album. Compiled by John Raybould, London 1998.
Ranelagh (1992): Ranelagh, John, Thatcher’s People, London 1992.
Rawls (1996): Rawls, John, Eine Theorie der Gerechtigkeit, Frankfurt, 9. Aufl. 1996.
Reagan (1981): Reagan, Ronald, „Remarks on the Conservative Political Action Conference Dinner, 20.3.1981“, in: ders., Public Papers of the Presidents of the United States – Ronald Reagan 1981, Washington 1982, S. 275-279.
Recktenwald (1990): Recktenwald, Horst Claus, „Mandevilles Politische Ökonomie und Ethik. Licht und Schatten im Denken eines anregenden Pioniers“, in: ders. (Hg.), Vademecum zu einem satirischen Klassiker mit provokativ anregenden Ideen, Düsseldorf 1990, S. 5-23.
Riccio (1996): Riccio, Barry D., Walter Lippmann – Odyssey of a Liberal, New Brunswick-New York 1996.
Riedl (1982): Riedl, Rupert, Evolution und Erkenntnis. Antworten auf Fragen aus unserer Zeit, München-Zürich 1982.
Riedl (1987): ders., „Grenzen der Adaptierung“, in: ders./Wuketits, Franz M. (Hgg.), Die Evolutionäre Erkenntnistheorie, Berlin-Hamburg 1987, S. 93-104.
Riehl (1924): Riehl, Alois, Der philosophische Kritizismus, 3 Bde., Leipzig 1924.
Robbins (1961): Robbins, Lionel, „Hayek on Liberty“, in: Economica, 28 (1961), S. 66-81.
Robbins (1971): ders., Autobiography of an Economist, London-Basingstoke 1971.
Robbins (1974): „Myrdal and Hayek. The Nobel Prize for Economics: An Appreciation“, in: Financial Times, 10.10.1974.
Robbins/Meade (1990), The Wartime Diaries of Lionel Robbins and James Meade, 1943-1945. Ed. by Susan Howson and Donald Moggridge, London 1990.
Robson (1963): Robson, John M., The Improvement of Mankind. The Social and Political Thought of John Stuart Mill, Toronto 1963.
Röd (1986): Röd, Wolfgang, „Alois Riehl und der Herbatianismus in Österreich“, in: János Nyíri (Hg.), Von Bolzano zu Wittgenstein. Zur Tradition der österreichischen Philosophie, Wien 1986, S. 132-140.
Röpke (1931a): Röpke, Wilhelm, „Ein Weg aus der Krise“, in: Frankfurter Zeitung, 7.5.1931 [ND in: ders., (1959), S. 54-60].
Röpke (1931b): Röpke, Wilhelm, „Das Brauns-Gutachten und seine Kritiker“, in: Soziale Praxis, 21.5.1931.
Röpke (1931c): ders., „Praktische Konjunkturpolitik. Die Arbeit der Brauns-Kommission“, in: WA, 34 (1931), S. 423-464.
Röpke (1932): ders., Krise und Konjunktur, Leipzig 1932.
Röpke (1938a): ders., „Das Friedensproblem und die Revision des Liberalismus“, in: Die Friedenswarte, 38 (1938), S. 1-8.
Röpke (1938b): ders., „Grenzen der Wehrwirtschaft“, in: Die Friedenswarte, 38 (1938), S. 178-184.
Röpke (1942): ders., Die Gesellschaftkrisis der Gegenwart, Erlenbach-Zürich 1942.
Röpke (1950): ders., Mass und Mitte, Erlenbach-Zürich 1950.
Röpke (1954): ders., „Der ‘Kapitalismus’ und die Wirtschaftshistoriker“, in: NZZ, 16.3.1954.
Röpke (1958): ders., Jenseits von Angebot und Nachfrage, Erlenbach-Zürich-Stuttgart 1958.
Röpke (1959): ders., Gegen die Brandung. Zeugnisse eines Gelehrtenlebens unserer Zeit. Gesammelt und hg. von Albert Hunold, Erlenbach-Zürich-Stuttgart, 2. Aufl. 1959.
Röpke (1960-61): ders., „Blätter der Erinnerung an Walter Eucken“, in: ORDO, 12 (1960-61), S. 3-19.
Röpke (1976): ders., Briefe 1934-1966. Der innere Kompaß. Hg. von Eva Röpke, Erlenbach-Zürich 1976.
Roos (1994): Roos, Nikolaas H. M., „Hayek’s Kantian Heritage and Natural Law“, in: Birner/Zijp (1994), S. 287-307.
Roosevelt (1950): Roosevelt, Franklin D., Roosevelt spricht. Die Kriegsreden des Präsidenten, Stockholm 1950.
Rothbard (1980): Rothbard, Murray, „F. A. Hayek and the Concept of Coercion“, in: ORDO, 31 (1980), S. 43-50.
Rothlin (1992): Rothlin, Stefan, Gerechtigkeit in Freiheit. Darstellung und kritische Würdigung des Begriffs der Gerechtigkeit im Denken von Friedrich August von Hayek, Frankfurt u. a. 1992.
Rowland (1987): Rowland, Barbara M., Ordered Liberty and the Constitutional Framework, The Political Thought of Friedrich A. Hayek, New York-Westport-London 1987.
Rüstow (1949): Rüstow, Alexander, „Zwischen Kapitalismus und Kommunismus“, in: ORDO, 2 (1949), S. 100-169.
Rüstow (1961): ders., „Paläoliberalismus, Kommunismus und Neoliberalismus“, in: Franz Greiß/Fritz Meyer (Hgg.), Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. Festgabe für Alfred Müller-Armack, Berlin 1961, S. 61-70.
Rupp (1979): Rupp, Hans Heinrich, „Zweikammersystem und Bundesverfassungsgericht. Bemerkungen zu einem verfassungspolitischen Reformvorschlag F. A. von Hayeks“, in: ORDO, 30 (1979), S. 95-104.
Sally (1997): Sally, Razeen, „The Political Economy of Frank Knight: Classical Liberalism from Chicago“, in: CPE, 8 (1997), S. 123-138.
Schild (1998): Schild, Georg, „Der amerikanische ‘Wohlfahrtsstaat’ von Roosevelt bis Clinton“, in: Viertelsjahreshefte für Zeitgeschichte, 46 (1998), S. 579-616.
Schiller (1980-1993): Schiller, Friedrich, Sämtliche Werke, 5 Bde., Darmstadt-München 1980-1993.
Hanns-Martin-Schleyer-Preis 1984 und 1985 (1985): Hanns-Martin-Schleyer-Preis 1984 und 1985. Verleihung an Professor Dres. Dr. h.c. Friedrich August von Hayek und Professor Dr. Ernst Nolte am 3. Mai 1985 im Neuen Schloß, Stutt-gart, Köln 1985.
Schmidt (1996): Schmidt, Helmut, Weggefährten. Erinnerungen und Reflexionen, Berlin 1996.
Schmied-Kowarzik (1996): Schmid-Kowarzik, Wolfdietrich, „Vergessene Impulse der Wiener Philosophie um die Jahrhundertwende. Eine philosophiehistorische Skizze wider den main stream verdrängenden Erinnerns“, in: Nautz/Vahrenkamp (1996), S. 181-201.
Schmölders (1972): Schmölders, Günter, „Ludwig Erhard und die Mont Pèlerin Society“, in: Ludwig Erhard. Beiträge zu seiner politischen Biographie. Festschrift zum 75. Geburtstag. Hg. von Gerhard Schröder u. a., Frankfurt-Berlin-Wien 1972, S. 484-493.
Schumpeter (1946): Schumpeter, Joseph A., „Review of The Road to Serfdom“, in: Wood/Wodds (1991), Bd. II, S. 65-69.
Schumpeter (1993): ders., Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie, Tübingen-Basel, 7. Aufl. 1993.
Schumpeter (1994): ders., „Aphorismen aus Schumpeters privatem Tagebuch“, in: Richard Swedberg, Joseph A. Schumpeter. Eine Biographie, Stuttgart 1994, S. 267-284.
Sciabarra (1995): Sciabarra, Chris Matthew, Marx, Hayek and Utopia, New York 1995.
Seldon (1961): Seldon, Arthur (ed.), Agenda for a Free Society. Essays on Hayek’s The Constitution of Liberty, London u.a. 1961.
Seldon (1985): ders. (Hg.), The ‘New Right’ Enlightenment. The Spectre that Haunts the Left. Essays by Young Writers Mustered by Arthur Seldon. Heralded by F.A. Hayek, Sevenoaks 1985.
Seliger (1985): Seliger, Maren, „Zur Politik des ‘Roten Wien’“, in: Waissenberger (1985), S. 640-644.
Seuß (1977): Seuß, Wilhelm, „Die Geldtheorie von Friedrich A. von Hayek. Zur Neuauflage der beiden Frühwerke und zu ‘Denationalisation of Money’“, in: ORDO, 28 (1977), S. 215-220.
Shearmur (1996): Shearmur, Jeremy, Hayek and After. Hayekian liberalism as a research programme, London-New York 1996.
Shenoy (1989): Shenoy, Sudha R., „Some Implications of the Hayekian (and Austrian) Analysis for Eastern Europe“, in: Hayek (1989a), S. 185-198.
Silverman (1981): Silverman, Paul, „Society as Factory and Society as Norm: Kelsen and Mises on the Problem of Social Control“, in: WpBl, 28 (1981), Heft 4, S. 80-97.
Simmel (1917): Simmel, Georg, Hauptprobleme der Philosophie, Berlin-Leipzig 1917.
Simmel (1920): ders., Philosophie des Geldes, München-Leipzig, 3. Aul. 1920.
Simon (1977): Simon, Julian L., The Ultimate Ressource, Princeton 1977.
Simon (1981): ders., Economics of Population Growth, Princeton 1981.
Simson (1979): Simson, Werner von: „Zu F. A. von Hayeks verfassungsrechtlichen Ideen“, in: Der Staat, 18 (1979), S. 403-421.
Spicer (1995): Spicer, Michael W., „On Friedrich Hayek and Taxation: Rationality, Rules, and Majority Rule“, in: National Tax Journal, 48 (1995), S. 103-112.
Sorman (1986): Sorman, Guy, Der neue Liberalismus. Die Macht des Individuums in der verwalteten Gesellschaft, Düsseldorf-Wien 1986.
Stadler (1987/1988): Stadler, Friedrich (Hg.), Vertriebene Vernunft. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft. Internationales Symposion 19. bis 23. Oktober 1987 in Wien, 2 Bände, Wien-München 1987 und 1988.
Stangerup (1983): Stangerup, Henrik, „Wo sich der ‘Große Bruder‘ bereits eingerichtet hat: Skandinavien“, in: Der Monat, 286 (1983), Heft 4, S. 88-101.
Starbatty (1997): Starbatty, Joachim, „Soziale Marktwirtschaft als Forschungsgegenstand: ein Literaturbericht“, in: Erhard (1997), S. 63-98.
Stavropoulos (1993): Stavropoulos, Pam, „Liberal Dilemmas, Conservative Problems: F. A. Hayek and Ideological Tension“, in: Australian Journal of Political Science, 28 (1993), S. 413-426.
Steele (1993): Steele, G. R., The Economics of Friedrich Hayek, Basingstoke-London 1993.
Stein (1921), Stein, Lorenz von, Geschichte der sozialen Bewegung in Frankreich von 1789 bis auf unsere Tage, 3 Bde., München 1921.
Steindl (1988): Steindl, Josef, „Zeitzeuge“, in: Stadler (1987/1988), Bd. II, S. 399f.
Stiefel (1988): Stiefel, Dieter, Die große Krise in einem kleinen Land. Österreichische Finanz- und Wirtschaftspolitik 1929-1938, Wien-Köln-Graz 1988.
Stöhr (1920): Stöhr, Adolf, Heraklit, Wien-Prag-Leipzig 1920.
Stöhr (1921): ders., Wege des Glaubens, Wien-Leipzig 1921.
Stoiber (1979): Stoiber, Edmund, Interview in: Frankfurter Rundschau, 28.9.1979, dazu: Keesings Archiv der Gegenwart, 18.10.1979, S. 23000.
Stoner (1992): Stoner, James R., Common Law and Liberal Theory. Coke, Hobbes and the Origins of American Constitutionalism, Lawrence (Kansas) 1992.
Strakosch (1922): Strakosch, Siegfried, Der Selbstmord eines Volkes. Wirtschaft in Österreich, Wien-Leipzig-München 1922.
Strauß (1977): Strauß, Franz-Josef, „Rede im Deutschen Bundestag vom 5. Oktober 1977“, in: Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Stenographische Berichte, Bd. 103, Bonn 1977, S. 3469-3485.
Strauß (1979): ders., „Rede vor dem CSU-Parteitag 28./29.9.1979 in München“, in: Keesings Archiv der Gegenwart, 18.10.1979, S. 23000.
Streissler (1994): Streissler, Erich, „Hayek on Information and socialism“, in: Colonna/ Hagemann/ Hamouda (1994), Bd. II, S. 47-75.
Streissler (1995): ders., „Friedrich August von Hayek als wirtschaftswissenschaftlicher Informationstheoretiker“, in: Francke (1995), S. 15-50.
Streissler/Streissler (1995): ders./Streissler, Monika, „Nachruf auf Friedrich August von Hayek“, in: Francke (1995), S. 287-295.
M. Streissler (1999): Streissler, Monika, „Nur im Walzer linksherum. Ein Jurist und Staatswissenschaftler aus altösterreichischem Beamtenadel“, in: FAZ, 8.5.1999.
Streit (1992): Streit, Manfred E., „Wissen, Wettbewerb und Wirtschaftsordnung – Zum Gedenken an Friedrich August von Hayek“, in: ORDO, 43 (1992), S. 1-30.
Sturmthal (1988): Sturmthal, Adolf, „Zwischen zwei Welten, Österreich/USA“, in: Langer (1988), S. 245-255.
Thatcher (1993): Thatcher, Margaret, Downing Street No. 10. Die Erinnerungen, Düsseldorf u.a., 3. Aufl. 1993.
Thatcher (1995): dies., Die Erinnerungen 1925-1979, Düsseldorf 1995.
Thomas von Aquin (1987): Thomas von Aquin, Recht und Gerechtigkeit. Theologische Summe II-II, Fragen 57-79. Nachfolgefassung der deutschen Thomasausgabe. Neue Übersetzung von Josef F. Gruber. Anmerkungen, sowie vollständig überarbeiteter und ergänzter Kommentar von Arthur F. Utz, Bonn 1987.
Thornton (1939): Thornton, Henry, An Inquiry into the Nature and Effects on the Paper Credit of Great Britain (1802). Edited with an Introduction by F. A. von Hayek, London 1939.
Timms (1996): Timms, Edward, „Die Wiener Kreise. Schöpferische Interaktionen in der Wiener Moderne“, in: Nautz/Vahrenkamp (1996), S. 128-143.
Tocqueville (1987), Tocqueville, Alexis de, Über die Demokratie in Amerika, 2 Bde., Zürich 1987.
Tönnies (1991), Tönnies, Ferdinand, Gemeinschaft und Gesellschaft. Grundbegriffe der reinen Soziologie, Darmstadt, 3. Auflage 1991.
Tomlinson (1990): Tomlinson, Jim, Hayek and the Market, London-Winchester 1990.
Troeltsch (1922): Troeltsch, Ernst, Der Historismus und seine Probleme, Tübingen 1922.
Vanberg (1973): Vanberg, Viktor, Wissenschaftsverständnis, Sozialtheorie und politische Programmatik. Zur Analyse des Gegensatzes zwischen liberalem und totalitärem Politikverständnis, Tübingen 1973.
Vanberg (1975): ders., Die zwei Soziologien. Individualismus und Kollektivismus in der Sozialtheorie, Tübingen 1975.
Vanberg (1981): ders., Liberaler Evolutionismus oder vertragstheoretischer Konstitutionalismus? Zum Problem institutioneller Reformen bei F. A. von Hayek und James M. Buchanan. Mit einem ergänzenden Beitrag von J. M. Buchanan, Tübingen 1981.
Vanberg (1982): ders., Markt und Organisation. Individualistische Sozialtheorie und das Problem kooperativen Handelns, Tübingen 1982.
Vanberg (1984): ders., „Evolution und spontane Ordnung“, in: Hans Albert (Hg.), Ökonomisches Denken und soziale Ordnung. Festschrift für Erik Boettcher, Tübingen 1984.
Vanberg (1989): ders., „Hayek as Constitutional Political Economist“, in: WpBl, 36 (1989), S. 170-182.
Vanberg/Buchanan (1991): ders./Buchanan, James M., „Constitutional Choice, Rational Ignorance and the Limits of Reason“, in: JbNPÖ, 10 (1991), S. 61-78.
Vanberg (1994): ders., „Hayek’s Legacy and the Future of Liberal Thought: Rational Liberalism versus Evolutionary Agnosticism“, in: The Cato Journal, 14 (1994), S. 179-199.
Vanberg (1999a): ders. (Hg.), Freiheit, Wettbewerb und Wirtschaftsordnung. Hommage zum 100. Geburtstag von Friedrich August von Hayek, Freiburg 1999.
Vanberg (1999b): ders., „Der Weg zur Freiheit. Der evolutionäre Liberalismus Friedrich August von Hayeks und sein Verhältnis zur Freiburger Schule“, in: FAZ, 8.5.1999.
Voegelin (1989): Voegelin, Eric, Autobiographical Reflections. Edited by Ellis Sandoz, Baton Rouge-London 1989.
Waissenberger (1985): Waissenberger, Robert u. a., Traum und Wirklichkeit. Wien 1870-1930, Wien 1985.
Walker (1986): Walker, Graham, The Ethics of Hayek, London 1986.
Watrin (1979): Watrin, Christian, „Grenzen der Gleichheit in einer freiheitlichen Ordnung“, in: ORDO, 30 (1979), S. 159-175.
Weaver (1967): Weaver, Warren, „Wissenschaft und Komplexität“. Übersetzung von F. A. von Hayek, in: ORDO, 18 (1967), S. 163-171.
Webb/Webb (1935): Webb, Sidney und Beatrice, Soviet Communism, 2 Bde, London 1935.
F. Weber (1985): Weber, Fritz, „Die Weltwirtschaftskrise“, in: Waissenberger (1985), S. 692-696.
M. Weber (1925): Weber, Max, Wirtschaft und Gesellschaft, Tübingen 1925.
W. Weber (1959): Weber, Wilhelm, Wirtschaftsethik am Vorabend des Liberalismus. Höhepunkt und Abschluß der scholastischen Wirtschaftsbetrachtung durch Ludwig Molina S. J. (1535-1600), Münster 1959.
Weizsäcker (1999): Weizsäcker, Carl-Christian von, „Friedrich August von Hayek – Vordenker der Freiheit“, in: Handelsblatt, 6.5.1999.
Willgerodt (1972): Willgerodt, Hans, „Liberalismus zwischen Spontaneität und Gestaltung. Zu v. Hayeks Gesammelten Aufsätzen“, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, 92 (1972), S. 461-465.
Willgerodt (1998): ders., „Die Liberalen und ihr Staat – Gesellschaftspolitik zwischen Laissez-faire und Diktatur“, in: ORDO, 49 (1998), S. 43-78.
Williams (1979): Williams, Philip Maynard, Hugh Gaitskell. A Political Biography, London 1979.
Windsperger (1983): Windsperger, Josef, „Gleichgewicht und Wissen. Analyse des Hayek’schen Konzeptes“, in: Jahrbuch für Sozialwissenschaft, 34 (1983), S. 232-245.
Witt (1995): Witt, Ulrich, „Spontane Ordnung und das Konjunkturphänomen“, in: Francke (1995), S. 79-102.
Woll (1979): Woll, Artur, „Das Währungssystem einer freiheitlichen Ordnung“, in: ORDO, 30 (1979), S. 411-421.
Wood/Woods (1991): Friedrich A. Hayek. Critical Assessments. Edited by John Cunningham Wood and Ronald N. Woods, 4 Bde., London-New York 1991.
Wootton (1945): Wootton, Barbara, Freiheit in der Planwirtschaft, Hamburg 1947 (EA: London 1945).
Wünsche (1986): Wünsche, Horst Friedrich, Ludwig Erhards Gesellschafts- und Wirtschaftskonzeption. Soziale Marktwirtschaft als Politische Ökonomie, Bonn 1986.
Wünsche (1997): ders., „Ludwig Erhards soziale Marktwirtschaft: von Eucken programmiert, von Müller-Armack inspiriert?“, in: Erhard (1997), S. 131-169.
Wulff (1976): Wulff, Manfred, Die neoliberale Wirtschaftsordnung. Versuch einer dynamischen Analyse der Konzeption und Realität, Tübingen 1976.
Wundt (1918): Wundt, Wilhelm, Grundriß der Psychologie, Leipzig, 13. Aufl. 1918.
Yandle (1993): Yandle, Bruce, „Sir Edward Coke and the Struggle for a New Constitutional Order“, in: CPE, 4 (1993), S. 263-285.
Yeager (1984): Yeager, Leland B., „Hayek on the Psychology of Socialism and Freedom“, in: The AEI Economist, November 1984, S. 1-5.
Zeitler (1995): Zeitler, Christoph, Spontane Ordnung, Freiheit und Recht. Zur politischen Philosophie von Friedrich August von Hayek, Frankfurt u. a. 1995.
Zijp (1993): Zijp, Rudy van, Austrian and New Classical Business Cycle Theories. A comparative study through the method of rational reconstruction, Aldershot 1993.
Zilliacus (1944): Zilliacus, Karl, The Mirror of the Past, London 1944.
Zintl (1983): Zintl, Reinhard, Individualistische Theorien und die Ordnung der Gesellschaft. Untersuchungen zur politischen Theorie von James M. Buchanan und Friedrich A. von Hayek, Berlin 1983.
Zöller (1995): Zöller, Michael, „Die Freiheit, die wir meinen. F. A. von Hayek und die Wiederentdeckung des Liberalismus“, in: Uwe Andersen u. a. (Hgg.), Politik und Wirtschaft am Ende des 20. Jahrhunderts. Perspektiven und Interdependenzen. Festschrift für Dieter Grosser zum 65. Geburtstag, Opladen 1995, S. 83-92.
M. Weber (1925): Weber, Max, Wirtschaft und Gesellschaft, Tübingen 1925.
W. Weber (1959): Weber, Wilhelm, Wirtschaftsethik am Vorabend des Liberalismus. Höhepunkt und Abschluß der scholastischen Wirtschaftsbetrachtung durch Ludwig Molina S. J. (1535-1600), Münster 1959.
Weizsäcker (1999): Weizsäcker, Carl-Christian von, „Friedrich August von Hayek – Vordenker der Freiheit“, in: Handelsblatt, 6.5.1999.
Willgerodt (1972): Willgerodt, Hans, „Liberalismus zwischen Spontaneität und Gestaltung. Zu v. Hayeks Gesammelten Aufsätzen“, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, 92 (1972), S. 461-465.
Willgerodt (1998): ders., „Die Liberalen und ihr Staat – Gesellschaftspolitik zwischen Laissez-faire und Diktatur“, in: ORDO, 49 (1998), S. 43-78.
Williams (1979): Williams, Philip Maynard, Hugh Gaitskell. A Political Biography, London 1979.
Windsperger (1983): Windsperger, Josef, „Gleichgewicht und Wissen. Analyse des Hayek’schen Konzeptes“, in: Jahrbuch für Sozialwissenschaft, 34 (1983), S. 232-245.
Witt (1995): Witt, Ulrich, „Spontane Ordnung und das Konjunkturphänomen“, in: Francke (1995), S. 79-102.
Woll (1979): Woll, Artur, „Das Währungssystem einer freiheitlichen Ordnung“, in: ORDO, 30 (1979), S. 411-421.
Wood/Woods (1991): Friedrich A. Hayek. Critical Assessments. Edited by John Cunningham Wood and Ronald N. Woods, 4 Bde., London-New York 1991.
Wootton (1945): Wootton, Barbara, Freiheit in der Planwirtschaft, Hamburg 1947 (EA: London 1945).
Wünsche (1986): Wünsche, Horst Friedrich, Ludwig Erhards Gesellschafts- und Wirtschaftskonzeption. Soziale Marktwirtschaft als Politische Ökonomie, Bonn 1986.
Wünsche (1997): ders., „Ludwig Erhards soziale Marktwirtschaft: von Eucken programmiert, von Müller-Armack inspiriert?“, in: Erhard (1997), S. 131-169.
Wulff (1976): Wulff, Manfred, Die neoliberale Wirtschaftsordnung. Versuch einer dynamischen Analyse der Konzeption und Realität, Tübingen 1976.
Wundt (1918): Wundt, Wilhelm, Grundriß der Psychologie, Leipzig, 13. Aufl. 1918.
Yandle (1993): Yandle, Bruce, „Sir Edward Coke and the Struggle for a New Constitutional Order“, in: CPE, 4 (1993), S. 263-285.
Yeager (1984): Yeager, Leland B., „Hayek on the Psychology of Socialism and Freedom“, in: The AEI Economist, November 1984, S. 1-5.
Zeitler (1995): Zeitler, Christoph, Spontane Ordnung, Freiheit und Recht. Zur politischen Philosophie von Friedrich August von Hayek, Frankfurt u. a. 1995.
Zijp (1993): Zijp, Rudy van, Austrian and New Classical Business Cycle Theories. A comparative study through the method of rational reconstruction, Aldershot 1993.
Zilliacus (1944): Zilliacus, Karl, The Mirror of the Past, London 1944.
Zintl (1983): Zintl, Reinhard, Individualistische Theorien und die Ordnung der Gesellschaft. Untersuchungen zur politischen Theorie von James M. Buchanan und Friedrich A. von Hayek, Berlin 1983.
Zöller (1995): Zöller, Michael, „Die Freiheit, die wir meinen. F. A. von Hayek und die Wiederentdeckung des Liberalismus“, in: Uwe Andersen u. a. (Hgg.), Politik und Wirtschaft am Ende des 20. Jahrhunderts. Perspektiven und Interdependenzen. Festschrift für Dieter Grosser zum 65. Geburtstag, Opladen 1995, S. 83-92.
Zeitungsartikel
Die Bunte: 45/1974, 31.10.1974 (Österreich-Ausgabe), S. 26f-k
The Daily Telegraph: 11.7.1973
FAZ: 8.2.1979 und 30.12.1981
National Review: 3.5.1999, Vol. LI, No. 8
Neue Freie Presse (Wien): 13. und 15.1.1931
Neue Zürcher Zeitung: 21.1.1949, 14.10.1945, 6.12.1972 und 20.4.1977
The Times (London): 20.12.1945, 7.7.1983 und 18.11.1984
Tiroler Nachrichten: 12.8.1961
Tiroler Tageszeitung: 27.7.1967
Volkszeitung Klagenfurt: 5.8.1961
The Washington Post: 19.11.1991
Ungedruckte Quellen
Im Anmerkungsapparat wird das Archivmaterial nach Maßgabe der jeweiligen Institutionen zitiert. Im Falle der „Hoover Institution Archives“ (HIA) erfolgen nach Nennung der Sammlung die Nummern der Box und, soweit die Sammlungen bereits aufgearbeitet worden sind, die Nummer bzw. andere Kennzeichnung der Mappe (Beispiel: Nachlaß Hayek 79-12). Der Nachlaß Hayek ist in den Boxen 93 bis 112 noch nicht aufgearbeitet, so daß hier wie beim Nachlaß Röpkes lediglich auf unsystematische originale Kennzeichnungen zurückgegriffen werden kann, auf die durch Anführungszeichen hingewiesen wird (Beispiel Nachlaß Hayek 108-„13“). Beim Zitieren werden Hervorhebungen kursiv dargestellt, offenkundige Schreibfehler werden stillschweigend korrigiert.
1. Archiv für christlich-demokratische Politik (ACDP), St. Augustin
I-200 Nachlaß Franz Böhm
I-236 Nachlaß Alfred Müller-Armack
2. Bundesarchiv Koblenz (BA)
N 1169 Nachlaß Alexander Rüstow
3. Institut für Wirtschaftspolitik der Universität Köln
Nachlaß Wilhelm Röpke
4. Hoover Institution on War, Revolution and Peace, Stanford (HIA)
Nachlaß William Bartley
Sammlung Milton Friedman
Nachlaß Joseph Herbert Furth/Fürth
Nachlaß Pierre F. Goodrich
Nachlaß Gottfried Haberler
Sammlung Ronald Max Hartwell
Nachlaß Friedrich August von Hayek
Sammlung „Institute for Human Studies“
Nachlaß Fritz Machlup
Sammlung „Mont Pèlerin Society“
Nachlaß Karl R. Popper
Nachlaß Eric Voegelin
5. Ludwig-Erhard-Stiftung, Bonn
Nachlaß Ludwig Erhard
6. Privatbesitz Hans Willgerodt
„Dossier Hayek“ aus dem Nachlaß von Albert Hunold
7. Universität Salzburg, Fakultätsbibliothek für Rechtswissenschaften
Standort 3702 Privatbibliothek von F. A. von Hayek (Hayek-Bibliothek)
8. Universitätsarchiv Salzburg
Personalakte 6539-926 „DDr. Hayek Friedrich“
Aktenzeichen 74-20 „Univ.-Prof. Dr. Friedrich A. von Hayek. –
Verleihung des Ehrendoktorats“
9. Universitätsarchiv Wien
Juridisches Rigorosenprotokoll 1900-1922, J 13.33
Juridisches Promotionsprotokoll 1920-1924, M 32.9
Juridischer Rigorosenakt/Staatswissenschaften Nr. 59, 1923
Abkürzungen und Siglen
ACDP Archiv für christlich-demokratische Politik
BA Bundesarchiv
CJPS Canadian Journal of Political Science
CPE Constitutional Political Economy
EA Erstausgabe
FAZ Frankfurter Allgemeine Zeitung
HIA Hoover Institution Archives
HPE History of Political Economy
HWSW Handwörterbuch der Sozialwissenschaft
HZ Historische Zeitschrift
IEA Institute of Economic Affairs
JbNPÖ Jahrbuch für Neue Politische Ökonomie
JLS Journal of Libertarian Studies
JMH Journal of Modern History
JNS Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik
LSE London School of Economics
MPQ The Mont Pèlerin Quarterly
NA Neuausgabe
NZZ Neue Zürcher Zeitung
ORDO ORDO. Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesell-schaft
RESS Revue européenne des sciences sociales. Cahiers Vil-fredo Pareto
SMH Schweizer Monatshefte für Politik, Wirtschaft, Kultur
SVS Schriften des Vereins für Sozialpolitik
TLS The Times Literary Supplement
WA Weltwirtschaftliches Archiv
WpBl Wirtschaftspolitische Blätter
ZNÖ Zeitschrift für Nationalökonomie
ZVS Zeitschrift für Volkswirtschaft und Sozialpolitik. Neue Folge