Klassischer Liberalismus. Für die Freiheit

Eine Gesellschaftsordnung, die individuelle Freiheit schützt und der Kraft der Ideen Raum gibt – dafür steht die 1998 gegründete Friedrich August von Hayek-Gesellschaft. Sie agiert überparteilich und wendet sich an Meinungsführer in Wissenschaft, Publizistik und Unternehmerschaft. Mit vielfältigen Bildungsangeboten trägt sie die klassisch-liberale Sozialphilosophie im Geiste ihres Namenspatrons insbesondere an die junge Generation weiter.

Gern laden wir Sie ein, sich über uns zu informieren und freuen uns über Ihr Interesse und Engagement.

Aktuelles

In memoriam Charles Beat Blankart

Prof. Dr. Charles B. Blankart | Preisträger 2016Unser langjähriges Mitglied und Hayek-Medaillenträger 2016, der Schweizer Ökonom und Finanzwissenschaftler Professor Dr. Charles Beat Blankart ist Ende Oktober nach langer schwerer Krankheit in Berlin gestorben. 
Blankart, Jahrgang 1942, studierte in Basel, habilitierte sich an der Universität Konstanz, lehrte dann unter anderem an den Universitäten München und zuletzt in Berlin an der Humboldt Universität, wo er 2010 emeritiert wurde. Blankart begeisterte Studentengenerationen für seine Schweizer Ideale des wettbewerblichen Föderalismus, kommunaler Steuerautonomie, einer dezentralen EU und besonders auch der Direktdemokratie. Sein Einfluß reichte auch in den politischen Raum …

Am 26. Oktober 2023 fand in Berlin das diesjährige Forum Freiheit statt. Über 200 Teilnehmer folgten der Einladung und erlebten ein ganztägiges hoch interessantes Programm unter dem Titel »Kippunkte für die offene Gesellschaft: Gefahren für Wohlstand, Freiheit und Rechtsstaat«.

Carlos A. Gebauer, der die Tagung moderierte, brachte seine Freude zum Ausdruck, dass sich das Interesse an kontroversem Austausch u.a. in der Teilnehmerzahl und auch neuen Gesichtern widerspiegelt.
Mit seinem Einstiegsvortrag »Wie Freiheit schwindet« eröffnete Prof. Dr. Stefan Kooths als Vorsitzender der Hayek-Gesellschaft die Veranstaltung und machte einmal mehr klar, wie wichtig die Verteidigung von Freiheit ist. Mit Spannung sehe er der Argumenten Sammlung der Tagung entgegen, die aufzeigen werde, das es für Klassisch-Liberale keinen Grund gibt, übermäßig pessimistisch in die Zukunft zu schauen, sondern vielmehr auf die Selbstheilungskräfte einer offenen, liberalen Gesellschaft …

Akademie der Freiheit

Wenn Du Lust hast, frei von Denkverboten mit anderen jungen Menschen eine schöne Aka­de­miewoche in attraktiver Umgebung und mit hochkarätigen Dozenten zu erleben, möchte ich Dir die Akademie der Freiheit empfehlen. (Sebastian L.)

Sehr empfehlenswert für Schüler, da hier wich­tige Themen zur Wirtschaft vorkommen, die man sonst nicht in der Schule lernt.
(Felix B.)

Wenn du deinen Horizont erweitern und gleichzeitig eine schöne Zeit verbringen willst, bewirb dich dort.
(Akademieteilnehmer)

Ein Veranstaltungsbericht zur Akademie der Freiheit 2023 von Jonas Prien

Die „Akademie der Freiheit“, veranstaltet von der Hayek-Gesellschaft, ist eine bemerkenswerte jährliche Tagung, die sich auf die Ideen und

Prinzipien der Freiheit und der Marktwirtschaft  konzentriert. Benannt nach dem renommierten Ökonomen und Philosophen Friedrich August von Hayek, versammelt die Gesellschaft junge Menschen mit Denkern, Unternehmern und Wissenschaftlern aus verschiedenen Disziplinen, um in einem offenen und anregenden inte­llek­tuellen Umfeld Ideen auszutauschen, zu dis­ku­tieren und zu vertiefen. In diesem Jahr fand die Akademie zum wiederholten Mal im malerisch gelegenen Landhaus Adlon am Lehnitzsee in Brandenburg statt. …

Hayek-Tage 2023

Hayek-Tage 2023 Erfurt – Symposium

Die 24. Hayek-Tage fanden in diesem Jahr in Erfurt statt.  Wie gewohnt sorgte ein attrak­tives Rah­men­­pro­gramm für Ins­pira­tion und regen Aus­tausch unter den Teil­neh­mern. Prof. Dr. Stefan Kooths sprach in seiner Eröff­nungs­rede über die offene Gesell­schaft in der Zeiten­wende. In der sich an­schlie­ßenden »Jungen Runde« standen The­men wie Gerech­tigkeit, Soziale und kultu­relle Folgen der Infla­tion, Staats­­ver­­schul­­dung und die Privat­wirt­schafts­lehre als reine Wissen­schaft auf der Tages­ord­nung. Das »Poli­ti­sche Gespräch« wurde unter dem Titel »Die Zer­stö­rung des Wohl­fahrts­staates: Offene Grenzen, Staats­ver­schul­dung und Öko-Uto­pis­­mus« durchge­führt. Der Folge­tag startete mit einem Vor­trag des dies­jäh­rigen Hayek-Medaill­en­­­trägers, Prof. Dr. Guido Hülsmann, zu »Neben­effekt­güter – Frucht des Marktes, blinder Fleck der Volks­wirtschafts­lehre.« Im Sym­posium »Öko­no­mische Sou­ve­räni­tät« wurde rege darüber disku­tiert, ob es Schutz vor zu viel  …

25 Jahre
Hayek-Gesellschaft

1998 bis 2023

Wenige Jahre nach Hayeks Tod (23. März 1992 in Freiburg) gründete sich in Lahr bei Freiburg und dann festlich im Schwarzen Adler in Oberbergen die Friedrich August von Hayek-Gesellschaft. Initiatoren waren Karl Rubin, ein badischer Unternehmer und Gerd Habermann, damals bei den Fami­lien­unter­nehmern (ASU). Es fand sich sehr schnell fast alles, was in der liberal-konser­vativen Szene Rang und Namen hatte, zusam­men: Wissen­schaftler (besonders Vertreter der Öster­reichi­schen Schule und des Ordo-Libe­ra­lis­mus), Unternehmer, besonders Fami­lien­unter­nehmer (namentlich der große Mäzen Edmund Radmacher mit einer Stiftung), Publizisten wie Gerhard Schwarz, Robert Nef,  …

Verleihung der Hayek-Medaille
Hayek Festabend – Preisträger Prof. Hülsmann mit Medaille

In diesem Jahr wurde Prof. Dr. Guido Hülsmann als herausragender Vertreter der Österreichi­schen Schule mit der Hayek-Medaille ausge­zeichnet. Die Ehrung erfolgte u.a. für die monu­mentale Ludwig von Mises Biografie, an der er über 10 Jahre gearbeitet hat und zahlreiche weitere Publikationen. »Seine Erkenntnisse sind in vieler Hinsicht neu und überraschend. Etwas Großartigeres kann man nicht über einen Wissen­schaftler und sein Werk sagen. Und selten waren sie so wichtig wie heute.« so Prof. Dr. Kooths in seiner Ehrenlaudatio.

Mission Statement

Wer wir sind. Worum es uns geht.
  • Verbreitung wichtiger Erkenntnisse Hayeks insbesondere durch Bildungs­arbeit für die junge Generation
  • Förderung von Forschung der Wirtschafts-, Rechts- und Gesellschafts­wissenschaft
  • Klassischen Liberalismus in einer sich ständig wandelnden Welt immer wieder neu vermessen
  • Gefahren für die individuelle Freiheit erkennen und abwenden
  • Tradition der Freiheit in die Zukunft tragen
Freiheit und Demokratie – Vier Fragen, vier Antworten
  • Was ist das größte Hindernis für die Freiheit?
  • Welche Mittel gegen die steigende Polarisierung?
  • Ist die parlamentarische Demokratie noch zeitgemäß?
  • Sollten Industrienationen wie Konzerne geführt werden?

Aktuelle Termine

Keine Veranstaltung gefunden
Weitere laden

Kontakt

Schreiben Sie uns eine E-Mail.

* Pflichtfeld

* Pflichtfeld

Hinweis:
Sie können Ihre Einwilligung für die Zukunft jederzeit per E-Mail an widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Kontakt

Vielen Dank für Ihre Nachricht.
Sie wurde erfolgreich versendet.

In Kürze erhalten Sie von uns eine E-Mail in der wir Ihnen den Versandt Ihrer Nachricht bestätigen.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner