Hayek-Club Hannover: Prof. Dr. Michael Esfeld: 80 Jahre „Der Weg zur Knechtschaft“
Liebe Freundinnen und Freunde des klassischen Liberalismus,
ich möchte euch zum
kommenden Treffen des Hayek-Club Hannover
am Mittwoch, den 29. Oktober 2025, um 18:30 Uhr (Vortragsbeginn ca. 20 Uhr)
im Waldschlösschen Ricklingen
Mühlenholzweg 72, 30459 Hannover
einladen.
Ich freue mich, Euch zu einem besonderen Abend im Zeichen freiheitlichen Denkens einzuladen. Im Mittelpunkt unseres Treffens steht ein Thema von wachsender gesellschaftlicher und politischer Bedeutung:
80 Jahre „Der Weg zur Knechtschaft“
von der Möglichkeit des Missbrauchs der Wissenschaft für politische Zwecke – im Lichte von Friedrich August von Hayeks
„Der Weg zur Knechtschaft“
Die zunehmende Berufung auf wissenschaftliche Autorität zur Legitimation politischer Maßnahmen wirft grundlegende Fragen auf. Wo endet die neutrale Rolle der Wissenschaft – und wo beginnt ihre Instrumentalisierung? Welche Gefahren ergeben sich daraus für die individuelle Freiheit, für offene Debatten und für den liberalen Rechtsstaat?
Zur Einführung in diese Fragestellung freuen wir uns besonders, Prof. Dr. Michael Esfeld, Professor für Philosophie der Wissenschaft an der Universität Lausanne und Mitglied der Leopoldina, als Referenten begrüßen zu dürfen. Prof. Esfeld hat sich in zahlreichen Beiträgen mit dem Verhältnis von Wissenschaft, Politik und Freiheit auseinandergesetzt und wird mit einem Impulsvortrag in das Thema einführen.
Dabei soll insbesondere auch die Relevanz von Friedrich August von Hayeks Werk „Der Weg zur Knechtschaft“ beleuchtet werden, in dem er eindringlich vor dem Missbrauch zentraler Planungsmechanismen und der technokratischen Ausweitung staatlicher Macht warnt – selbst wenn sie im Gewand der Vernunft oder „objektiven Wissenschaftlichkeit“ auftritt.
Die gegenwärtige Entwicklung in vielen westlichen Gesellschaften gibt Anlass zur Sorge, dass sich genau jene Dynamiken erneut Bahn brechen, vor denen Hayek bereits Mitte des 20. Jahrhunderts gewarnt hat. Der Abend soll dazu dienen, diesen Tendenzen aus freiheitlicher Perspektive zu begegnen – sachlich, kritisch und im Geist des klassischen Liberalismus
Prof. Dr. Michael Esfeld ist Professor für Philosophie der Wissenschaft an der Universität Lausanne und Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Wissenschaftsphilosophie, der Metaphysik sowie im Verhältnis von Wissenschaft, Freiheit und Verantwortung.
Er wurde insbesondere einer breiteren Öffentlichkeit bekannt durch seine fundierte Kritik an der politischen Instrumentalisierung wissenschaftlicher Erkenntnisse während der COVID-19-Pandemie. In seinen Schriften und Vorträgen plädiert er für eine freiheitliche Gesellschaftsordnung, die sich nicht auf technokratische Steuerung, sondern auf individuelle Verantwortung und offene Debatten stützt.
Bitte gebt diese Einladung gern an andere Interessenten weiter, die sich für klassischen Liberalismus begeistern. Ich bitte jedoch aus logistischen Gründen unbedingt um eine Anmeldung unter .
Ohne Anmeldung kann ich niemandem einen Platz garantieren. Für spontane Besucher wäre es am besten, wenn diese mich einfach vorher anrufen. Am liebsten sind mir natürlich verlässliche Anmeldungen im Voraus.
Wir finden uns um 18:30 Uhr im Restaurantbereich ein. Es wird nach Möglichkeit zuerst gegessen und im Anschluss gibt es den Impulsvortrag mit anschließender Diskussionsrunde.
In der Hoffnung auf ein erneut anregendes Treffen verbleibe ich mit den besten Grüßen.
Daniel Pietrzak
0151 10007657