Am 24. und 25. Oktober 2025 fanden in Weimar wieder die alljährlichen Hayek-Tage statt – der Ort für kompromisslos freiheitliches Denken und das gemeinsame Ringen um eine freiheitliche Gesellschaftsordnung.

In seinem Eröffnungsvortrag wies der Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Stefan Kooths auf den Stellenwert der Meinungsfreiheit für eine freie Gesellschaft hin. Anstelle einer konstruktivistischen Wahrheitsproduktion sollte der kritische Rationalismus im Wettbewerb der Ideen treten.

Carlos A. Gebauer vertiefte in seinem Panel das Thema Demokratie und Meinungsfreiheit aus juristischer und journalistischer Perspektive. Rechtsanwalt Dr. Ralf Höcker ging dabei hart mit dem Verhalten der Staatsanwalt in der Causa Norbert Bolz ins Gericht. Dr. Wolfgang Herles und Alexander Wendt plädierten für eine Kehrtwende in der zunehmenden Einschränkung der Meinungsfreiheit.

Roland Schatz von Mediatenor gab eine kritische Bestandsaufnahme des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und zeigte anhand von detaillierten Statistiken und Fallbeispielen anschaulich wie stark die öffentliche Berichterstattung das Weltbild der Bevölkerung prägt.

Malte Fischer leitete das Podium zu Weltfinanzsystem und CBDCs. Dr. Thorsten Polleit, Privatbankier Karl Reichmuth, Prof. Dr. Karl-Friedrich Israel und Prof. Dr. Fritz Söllner zeigten die Gefahren eine digitalen Zentralbankgeldes für die wirtschaftliche und politische Freiheit auf, nicht zuletzt die akute Bedrohung inflationärer Geldpolitik.

Mit Prof. Dr. Werner Plumpe und Prof. Dr. Erich Weede unterhielten sich unter der Moderation von Ferdinand Steinhöfel zwei ausgewiesene Experten über die aktuellen geopolitischen und geoökonomischen Brennpunkte USA, China und Russland.

Prof. Dr. Henrieke Stahl, Silke Schröder und Adrian Müller setzten sich kritisch mit der egalitären Gesellschaftspolitik auseinander und konstatierten in diesem Zuge eine zunehmende Einschränkung der Wissenschaftsfreiheit.

In der Jungen Runde sprach Adrian Müller über das Konfliktschema in der neu-linken Theorie, Carl Vogt referierte über die akademischen Grundlagen des Kulturkampfes von Links, Adrian Pfranger
gab ein Plädoyer für den klassisch-liberal begründeten Minimalstaat und der Medienunternehmer Max Mannhart sprach über die Rolle des marktfinanzierten Journalismus für eine freie Gesellschaft. Die Leitung der jungen Runde lag bei Johannes Koberstein.

Höhepunkt der Hayek-Tage 2025 war die Verleihung der Hayek-Medaille an den Wissenschaftsbotschafter und Kabarettisten Vince Ebert für seine Verdienste um die Verteidigung einer freiheitlichen Gesellschaft, insbesondere durch sein kraftvolles Eintreten für die kritische Vernunft im Geiste der Aufklärung. In seiner Rede nahm Ebert in treffender Weise auf Hayek Bezug: „Die Aufgabe der Ökonomie besteht darin, den Menschen zu zeigen, wie wenig sie tatsächlich über das wissen, was sie zu gestalten glauben.“

Übergabe der Hayek-Medaille 2025 an Vince Ebert durch den Vorstandsvorsitzenden Prof. Dr. Stefan Kooths und den Ehrenvorsitzenden Prof. Dr. Gerd Habermann.

Laudatio vom Vorsitzenden Prof. Dr. Stefan Kooths download hier

Die Urkunde zur Medaillenverleihung download hier

Auszüge aus der Dankesrede von Vince Ebert download hier

Verleihung des Netzwerkpreises 2025

Das Magazin eigentümlich frei und sein Chefredakteur André Lichtschlag wurden für die Verbreitung libertärer Ideen und dem konsequenten Eintreten für Freiheit, Individualität und Eigentum mit dem Netzwerkpreis 2025 ausgezeichnet. Die Laudatio hielt Carlos A. Gebauer.

Auszeichnung der Gewinner des Essay-Wettbewerbs mit dem Dr. Edmund Radmacher Preis

Auch in diesem Jahr wurden wieder junge Leute zum Essay-Wettbewerb aufgerufen. Das Thema lautete: „Verteidigung der Freiheit? Wehrpflicht aus liberaler Sicht“. Die drei Erstplazierten wurden im Rahmen der Hayek-Tage 2024 in Hamburg mit dem Dr. Edmund Radmacher Preis ausgezeichnet.
Wir gratulieren Darwin R. Gossel (1. Platz), Theodor Dietzel (2. Platz) sowie Jonas Keller und Xaver Spörler (3. Plätze) und wünschen Ihnen für die Zukunft alles Gute.

Das Programm der Hayek-Tage 2025 in Weimar hier einsehbar.

Fotogalerie

Juni: Argentiniens Staats­präsi­dent Javier Milei wurde mit begei­sterten »Libertad« Rufen im restlos aus­ge­buchten Ver­an­stal­tungs­saal in Hamburg begrüßt. Zwei­fels­ohne waren sein Besuch, der Fest­akt zur Aus­zeich­nung und seine Rede der Höhe­punkt der Hayek-Tage 2024.
»Ver­tei­di­gen Sie Ihre Ideen mit Leiden­schaft. Die Ideen der Frei­heit sind so stark, dass sie gewin­nen werden, auch wenn zu­erst alle da­ge­gen sind.« so Mileis ab­schlie­ßende Bot­schaft.

Es ist gut, wenn die Hayek-Medaille an Javier Milei auch dazu bei­tra­gen kann, sein Pro­gramm und die Lage Argentiniens hier­zu­lande bes­ser zu verstehen.

Verleihung der Hayek Medaille 2024 an Javier Milei, Präsident der Republik Argentinien
Übergabe der Hayek-Medaille an Javier Milei durch den Vorstand (v.r.n.l. Carlos A. Gebauer, Prof. Dr. Stefan Kooths, Staatspräsident Javier Milei, Dr. Gerhard Papke, Prof. Dr. Gerd Habermann, Dr. Lisa Marie Kraul und Thorsten Harke)

Laudatio von Prof. Dr. Stefan Kooths (deutsch) download hier

Laudatio von Prof. Dr. Stefan Kooths (spanisch) download hier

Deutsche Übersetzung der Rede von Javier Milei download hier

Urkunde zur Hayek-Medaille (deutsch) download hier

Urkunde zur Hayek-Medaille (spanisch) download hier

Berichterstattung Presse

»Er will ökonomische Freiräume geben.« (ZDF heute / Interview Video)

»Pop-Star, Feindbild, Frei­heits­kämpfer: Javier Milei wirbt in Deutschland für den Libe­ralis­mus.« Neue Zürcher Zeitung »

»Kämpft mit Leidenschaft für die Freiheit!« WirtschaftsWoche »

Verleihung des Netzwerkpreises 2024

Preisverleihung Netzwerkpreises 2024

Das Ludwig von Mises Institut Deutschland wurde für den Aufbau einer liberal-libertären Vereinigung im Sinne der Österreichischen Schule, die seit 2012 nachhaltig in Veranstaltungen und Publikationen für den »Wert der besseren Ideen« wirbt, mit dem diesjährigen Netzwerkpreis der Friedrich August von Hayek-Gesellschaft ausgezeichnet. Die Ehrung nahm Prof. Dr. Thorsten Polleit als Präsident und Leiter des Instituts im Rahmen der Hayek-Tage 2024 entgegen.

Laudatio von Carlos A. Gebauer download hier

Rede von Prof. Dr. Thorsten Polleit download hier

Auszeichnung der Gewinner des Essay-Wettbewerbs mit dem Dr. Edmund Radmacher Preis

Auch in diesem Jahr wurden wieder junge Leute zum Essay-Wettbewerb aufgerufen. Im Jubiläumsjahr von Hayeks populärstem Werk lautet das Wettbewerbsthema: »80 Jahre nach Hayeks ›Weg zur Knechtschaft‹: Worin liegt die bleibende Aktualität dieses Buches?« Die drei Erstplazierten wurden im Rahmen der Hayek-Tage 2024 in Hamburg mit dem Dr. Edmund Radmacher Preis ausgezeichnet.
Wir gratulieren Nathanael Wittmann (1. Platz), Falk Wendorff (2. Platz) sowie Vincent A. Eiselt (3. Platz) und wünschen Ihnen für die Zukunft alles Gute.

Mitschnitte der Hayek-Tage stehen Ihnen wie folgt zur Verfügung:
Eröffnung
Podiumsgespräch
Die junge Runde
Die junge Runde
Die junge Runde
Die junge Runde
Die junge Runde
Podiumsdiskussion
Vortrag

Das Programm der Hayek-Tage 2024 in Hamburg hier in der Übersicht.

Fotogalerie
Einblick und Rückblick Hayek-Tage

Die wichtigste Veranstaltung der Hayek-Gesellschaft sind die jährlichen Hayek-Tage. Sie finden seit der Gründung in wechselnden Universitätsstädten statt, den Anfang bildete dabei die Hayek-Stadt Freiburg im Breisgau. Inzwischen veranstalten wir die Hayek-Tage auch über Deutschland hinaus (Salzburg, Wien, St.Gallen).
Im Mittelpunkt des Veranstaltungsformats stehen ordnungspolitische Vorträge und Diskussionen in Podiumsrunden. Ferner eine »Junge Runde« mit Nachwuchswissenschaftlern und Studenten, in deren Rahmen auch die Gewinner des Essaywettbewerbs an deutschen Universitäten und Hoch­schulen aus­ge­zeichnet werden. Den Höhepunkt bildet der Festabend mit der Verleihung der Hayek-Medaille an im Geiste Hayeks verdiente Wissenschaftler, Publizisten und Unternehmer.

Die Programmübersicht 2023 können Sie hier einsehen.

Mitschnitte der Hayek Tage stehen Ihnen wie folgt zur Verfügung.
Eröffnung
Die Junge Runde
Politisches Gespräch
Vortrag
Symposium
Podiumsgespräch
Preisverleihung
Preisverleihung
Interview
Interview
Interview

Fotogalerie: Auswahl Hayek-Tage 2023

Die Programmübersicht 2022 können Sie hier einsehen.

Mitschnitte der Hayek Tage stehen Ihnen wie folgt zur Verfügung.
4 Fragen – 4 Antworten
Eröffnungsrede
Nachwuchsworkshop
Ordnungspolitisches Gespräch
Vortrag
Podiumsgespräch
Symposium

Fotogalerie: Auswahl Hayek-Tage 2022

Kontakt

Schreiben Sie uns eine E-Mail.

* Pflichtfeld

* Pflichtfeld

Hinweis:
Sie können Ihre Einwilligung für die Zukunft jederzeit per E-Mail an widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Kontakt

Vielen Dank für Ihre Nachricht.
Sie wurde erfolgreich versendet.

In Kürze erhalten Sie von uns eine E-Mail in der wir Ihnen den Versandt Ihrer Nachricht bestätigen.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner